Heinrich Baur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Beruf=Kürschner | |Beruf=Kürschner | ||
}} | }} | ||
'''Heinrich Baur''' war ein [[Kürschner]] im 19. Jahrhundert. Er erhielt 1864 den [[Simons-Preis]] für Gesellen.<ref>Fürther Tagblatt vom 5. Januar 1864</ref> | {{Familie | ||
|Person=Johann Nepomuk Baur | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Kunigunde Baur | |||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Antonie Baur, geb. Loehner | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |||
}} | |||
'''Heinrich Baur''' war ein [[Kürschner]] im 19. Jahrhundert. Er erhielt 1864 den [[Simons-Preis]] für Gesellen.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 5. Januar 1864</ref> | |||
1873 nahm er - als Inhaber der Firma Pelz- und Rauhwaaren J. N. Baur - an der [[Weltausstellung 1873|Weltausstellung in Wien]] teil.<ref>Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11156068?page=,1 online]</ref> | 1868 übernahm er die Firma seines verstorbenen Vaters [[Johann Nepomuk Baur]].<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 18. November 1868</ref> | ||
1873 nahm er - als Inhaber der Firma [[Pelz- und Rauhwaaren J. N. Baur]] - an der [[Weltausstellung 1873|Weltausstellung in Wien]] teil.<ref>Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11156068?page=,1 online]</ref> | |||
1875 wird ihm vom Stadtmagistrat das Bürgerrecht verliehen.<ref>Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land vom 16. November 1875</ref> | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Pelz- und Rauhwaaren J. N. Baur]] | |||
* [[Johann Nepomuk Baur]] | * [[Johann Nepomuk Baur]] | ||
* [[Robert Baur]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Person}} |
Aktuelle Version vom 9. September 2022, 15:44 Uhr
- Vorname
- Heinrich
- Nachname
- Baur
- Geschlecht
- männlich
- Beruf
- Kürschner
Heinrich Baur war ein Kürschner im 19. Jahrhundert. Er erhielt 1864 den Simons-Preis für Gesellen.[1]
1868 übernahm er die Firma seines verstorbenen Vaters Johann Nepomuk Baur.[2] 1873 nahm er - als Inhaber der Firma Pelz- und Rauhwaaren J. N. Baur - an der Weltausstellung in Wien teil.[3]
1875 wird ihm vom Stadtmagistrat das Bürgerrecht verliehen.[4]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Fürther Tagblatt vom 5. Januar 1864
- ↑ Fürther Tagblatt vom 18. November 1868
- ↑ Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches - online
- ↑ Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land vom 16. November 1875
Bilder
Der Kürschner Heinrich Baur übernimmt die Firma seines Vaters J.N. Baur, November 1868