Johann Philipp Stockert sen.: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Beruf=Kompassmacher | |Beruf=Kompassmacher | ||
}} | }} | ||
'''Johann Philipp Stockert''' sen. war ein Kompassmacher im 19. Jahrhundert. | |||
Seine Adressen: | |||
* [[Schrödershof]] | |||
* [[Alexanderstraße]] | |||
* ab 1843 wieder Schrödershof | |||
* ab 1847 bei Mad. Stubenrauch neben dem schwarzen Kreuz | |||
* ab 1852: im [[Langes Haus|Langen Haus]].<ref>Fürther Tagblatt vom 17. Nov. 1852</ref> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Person}} |
Version vom 21. Oktober 2022, 16:31 Uhr
- Vorname
- Johann Philipp
- Nachname
- Stockert
- Geschlecht
- männlich
- Beruf
- Kompassmacher
Johann Philipp Stockert sen. war ein Kompassmacher im 19. Jahrhundert.
Seine Adressen:
- Schrödershof
- Alexanderstraße
- ab 1843 wieder Schrödershof
- ab 1847 bei Mad. Stubenrauch neben dem schwarzen Kreuz
- ab 1852: im Langen Haus.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Fürther Tagblatt vom 17. Nov. 1852
Bilder
Zeitungsanzeige des Kompassmachers Johann Philipp Stockert sen., August 1847
Zeitungsanzeige des Kompassmachers Johann Philipp Stockert sen., August 1843