Änderungen

→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „1885-2010 Die Abstimmung fiel zu Gunsten der Anschaffung aus, worauf sehr erregte Redensarten fielen. Durch dieses verletzt fühlend, erklärten sogleich Herr…“
<noinclude><pagequality level="1" user="Web Trefoil" /></noinclude>1885-2010

Die Abstimmung fiel zu Gunsten der Anschaffung aus, worauf sehr
erregte Redensarten fielen. Durch dieses verletzt fühlend, erklärten
sogleich Herr Spritzen führer Johann Pfann u. auch Herr
Kommandant Gg Franz ihren sofortigen Austritt. Gleich in den
nächsten Tagen waren noch 10 weitere Mann soweit bearbeitet, daß
sie der Feuerwehr entsagen u. einliefern mußten. Auch auf die
passiven Herrn Mitglieder wurde dieser Druck ausgeübt u. die folge
war, daß auch 10 Mann ihren Austritt erklärten, welche wir hier
verewigen wollen.“ Zu den passiven Mitgliedern gehörte auch der
Bürgermeister. Leider wird nirgends der genaue Grund für die
unterschiedlichen Meinungen über die Anschaffung einer
Schubleiter erwähnt.

Ritzmannshof und Flexdorf

Zu Vach gehörten auch die beiden Dörfer Flexdorf und
Ritzmannshof. Am 4. März 1895 fand die Versammlung der
Feuerwehr in Ritzmannshof statt, im Gasthaus Johann Rösch, das
sich in der Mühle befand. Bei dieser Versammlung sollte der 3.
Spritzenzug der Vacher Wehr ins leben gerufen werden. Er sollte
den Feuerschutz der Orte Flexdorf und Ritzmannshof abdecken. Für
den neuen Spritzenzug traten folgende Flexdorfer und
Ritzmannshöfer der Wehr bei: Die Gutsbesitzer Georg Scheller,
Johann Georg Tiefei, Georg Huber, der Gutsbesitzersohn Lorenz
Tiefei, der Mühlbauer Friedrich Reiß, der Mühlgeselle Georg Ernst,
der Dienstknecht Michael Zeilinger, die Mauerer Georg Konrad und
Johann Kramer und der Kunstmühlenbesitzer Johann Rösel. Einen
Monat später traten nochmals zwei Ritzmannshöfer und sechs
Flexdorfer diesem Spritzenzug bei. Festgelegt wurde, dass die
Übungen abwechselnd in Ritzmannshof und Flexdorf stattfinden und
die Gesamtübung in Flexdorf und Vach abgehalten wird.
Diese Erweiterung brachte zuerst einmal Ärger, denn Bürgermeister
Franz bezeichnete im Mai 1895 in einem Schreiben an das
königliche Bezirksamt die Wehr als ‫״‬Geldverschleuderer“. Die Wehr
ließ sich dies nicht gefallen und setzte der Gemeinde eine Frist, bis
dahin sie zu erklären habe, ‫״‬aus welchen Motiven sie uns in so ganz

Seite 30<noinclude><references/></noinclude>