17.613
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „== Alte Adressen ==“ durch „== Frühere Adressen ==“) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das um [[1700]] erbaute Mansarddachhaus erhielt seine repräsentative Ausschmückung im 18. Jahrhundert, die geschnitzte Tür aus dem Klassizismus. Erbauen ließ das Haus ein Postreiter, der es aber 1718 an den gräflichen Verwalter Bayer verkaufte. Dieser schmückte es mit dem Zwerchhausgiebel mit den zwei Putten und dem Adler. Kurzfristig war es im Besitz des Grafen Christian Wilhelm Carl [[Grafen von Pückler und Limpurg|von Pückler]]. [[1783]] erwarb es dessen Frau für ihre unverheirateten Töchter Sofie und Caroline, die es bis [[1806]] in Besitz hatten. Nach dem gräflichen Verwalter hatte das Gebäude den Namen ''Bayersches Haus'' bekommen, welcher später als ''Bayerisches Haus'' missverstanden wurde. [[1875]] bekam es dann, dem Geist des Nationalismus nach der Reichsgründung entsprechend, den Namen ''Deutsches Haus''.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=135 - 136}}</ref> Als Gasthaus ''Zum Deutschen Haus'' wurde das Erdgeschoss seit dem Ende des 19. Jahrhunderts genutzt. | Das um [[1700]] erbaute Mansarddachhaus erhielt seine repräsentative Ausschmückung im 18. Jahrhundert, die geschnitzte Tür aus dem Klassizismus. Erbauen ließ das Haus ein Postreiter, der es aber 1718 an den gräflichen Verwalter Bayer verkaufte. Dieser schmückte es mit dem Zwerchhausgiebel mit den zwei Putten und dem Adler. Kurzfristig war es im Besitz des Grafen Christian Wilhelm Carl [[Grafen von Pückler und Limpurg|von Pückler]]. [[1783]] erwarb es dessen Frau für ihre unverheirateten Töchter Sofie und Caroline, die es bis [[1806]] in Besitz hatten. Nach dem gräflichen Verwalter hatte das Gebäude den Namen ''Bayersches Haus'' bekommen, welcher später als ''Bayerisches Haus'' missverstanden wurde. [[1875]] bekam es dann, dem Geist des Nationalismus nach der Reichsgründung entsprechend, den Namen ''Deutsches Haus''.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=135 - 136}}</ref> Als Gasthaus ''Zum Deutschen Haus'' wurde das Erdgeschoss seit dem Ende des 19. Jahrhunderts genutzt. | ||
== | == Frühere Adressen == | ||
* Hausnummer 19 - „Hr: Cammer-rath Friedrich Beyers in Sl We: den Hofrait” ([[Johann Georg Kuchen|Kuchen-Plan]] von 1734) | * Hausnummer 19 - „Hr: Cammer-rath Friedrich Beyers in Sl We: den Hofrait” ([[Johann Georg Kuchen|Kuchen-Plan]] von 1734) | ||
* Hausnummer 110 | * Hausnummer 110 |