Rednitzstraße 30: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 20: Zeile 20:
==Vom Feuerlöschgerätemagazin zum Obdachlosenasyl <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Rednitzstraße 30</ref>==
==Vom Feuerlöschgerätemagazin zum Obdachlosenasyl <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Rednitzstraße 30</ref>==
* 1822 wurde das Haus als Feuerlöschgerätemagazin gebaut. Das alte Spritzenhaus stand auf dem [[Königsplatz]] im nördlichen Teil. Neuerworbene Spritzen und Feuerwehrgeräte, sowie anwachsender Verkehr in die Altstadt (besonders durch die [[Gustavstraße]]) aufgrund ausdehender Bebauung machten die Verlegung nötig. Am [[5. November]] [[1822]] erfolgte die Verlegung des ''Feuerlöschgerätemagazins'' an die Rednitzstraße <ref>vgl. [[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 237. Fronmüller berichtet vom Abbruch des alten Spritzenhauses am Dreikönigsplatz und der Erbauung des neuen am ''[[jüdisches Krankenhaus|Hektisch]]-Platze'' (gemeint ist [[wikipedia:Heqdesh|Hekdesch]]). Des weiteren erwähnt er auch die Bestellung neuer Feuerspritzen bei Rupprecht in Nürnberg.</ref>. Das Haus behielt aber eigentümlicherweise die alte Hausnummer vom Königsplatz, sodass die "177 b" nun zwischen 482 und 483 zu liegen kam.
* 1822 wurde das Haus als Feuerlöschgerätemagazin gebaut. Das alte Spritzenhaus stand auf dem [[Königsplatz]] im nördlichen Teil. Neuerworbene Spritzen und Feuerwehrgeräte, sowie anwachsender Verkehr in die Altstadt (besonders durch die [[Gustavstraße]]) aufgrund ausdehender Bebauung machten die Verlegung nötig. Am [[5. November]] [[1822]] erfolgte die Verlegung des ''Feuerlöschgerätemagazins'' an die Rednitzstraße <ref>vgl. [[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 237. Fronmüller berichtet vom Abbruch des alten Spritzenhauses am Dreikönigsplatz und der Erbauung des neuen am ''[[jüdisches Krankenhaus|Hektisch]]-Platze'' (gemeint ist [[wikipedia:Heqdesh|Hekdesch]]). Des weiteren erwähnt er auch die Bestellung neuer Feuerspritzen bei Rupprecht in Nürnberg.</ref>. Das Haus behielt aber eigentümlicherweise die alte Hausnummer vom Königsplatz, sodass die "177 b" nun zwischen 482 und 483 zu liegen kam.
* 1872 wurde das Spritzenhaus nach 50 Jahren Dienst an der Feuerwehr zum Obdachlosenasyl <ref>vgl. dazu auch "Nr. 5" in [[Karte 1910]]</ref> umgebaut und erhielt dafür ein weiteres Stockwerk, das oben aufgesetzt wurde. Zwischenzeitlich diente das Gebäude [[1872]] auch für [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11350051_00373/pct:45.20595,42.8267,46.86743,4.37973/full/0/default.jpg zwei Schulklassen]<ref>Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land (Fürther Abendzeitung) vom 20. April 1877</ref> als Notbehelf.  
* 1872 wurde das Spritzenhaus nach 50 Jahren Dienst an der Feuerwehr zum Obdachlosenasyl <ref>vgl. dazu auch "Nr. 5" in [[Karte 1910]]</ref> umgebaut und erhielt dafür ein weiteres Stockwerk, das oben aufgesetzt wurde. Zwischenzeitlich diente das Gebäude [[1872]] auch für [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11350051_00373/pct:45.20595,42.8267,46.86743,4.37973/full/0/default.jpg zwei Schulklassen]<ref>Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land (Fürther Abendzeitung) vom 20. April 1877</ref> als Notbehelf.<ref>siehe auch die Vergütung der Schulraumreinigung [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11350052_00239/pct:42.93997,22.44123,46.11187,6.45927/full/0/default.jpg Fürther Abendzeitung 7. September 1877]</ref>
* 1933 wurde das Obdachlosenasyl geschlossen
* 1933 wurde das Obdachlosenasyl geschlossen
* nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden in dem Gebäude Flüchtlingsfamilien untergebracht.
* nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden in dem Gebäude Flüchtlingsfamilien untergebracht.
18.461

Bearbeitungen