Diskussion:Hirschenstraße 15; Hirschenstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Bauherrin==
==Bauherrin==
Im Habel steht: "Die beiden gleichartigen Häuser ließ der Gastwirt Konrad Weber... errichten". Das wage ich anzuzweifeln - oder es ist zumindest unvollständig. Die Rückwärtsverfolgung ergibt: 1893 gehörte das Haus Nr. 15 laut damaligem Adressbuch ''"Schmeißer, Ernst, Lehrer´s Relikten"''. Damit ist das Haus eindeutig zuzuordnen der vormaligen Adresse Hirschenstraße 6a: Laut Adressbuch von 1886 gehört die Hirschenstraße 6a dem ''"Schmeißer, Ernst, Lehrer"''. Jetzt geht es weiter zurück über Zeitungsartikel: ''"Hirschenstraße Nr. 6 im Hause des Herrn Oberlehrer Schmeißer (vorm. Tochtermann) (sic!)"'' (Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land, 13.05.1877) und mehrere Artikel im Fürther Tagblatt, die das Haus Nr. 6a (!) eindeutig der Tochtermann´schen Witwe zuweisen. Bis schließlich zurück zu November 1862: ''„mein neuerbautes Haus in der Hirschengasse“''. Frau Tochtermann war auch nicht unvermögend, da sie sich schon das Haus [[Blumenstraße 8]] bauen ließ. (Allerdings: Im Jahr 1857 eröffnet ein J. Weber eine Wirtschaft ''"bei Frau Tochtermann in der Blumenstraße"''. Also irgendeine eine Verbindung zu einer Familie Weber kann schon da gewesen zu sein.)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:07, 21. Feb. 2023 (CET)
Im Habel steht: "Die beiden gleichartigen Häuser ließ der Gastwirt Konrad Weber... errichten". Das wage ich anzuzweifeln - oder es ist zumindest unvollständig. Die Rückwärtsverfolgung ergibt: 1893 gehörte das Haus Nr. 15 laut damaligem Adressbuch ''"Schmeißer, Ernst, Lehrer´s Relikten"''. Damit ist das Haus eindeutig zuzuordnen der vormaligen Adresse Hirschenstraße 6a: Laut Adressbuch von 1886 gehört die Hirschenstraße 6a dem ''"Schmeißer, Ernst, Lehrer"''. Jetzt geht es weiter zurück über Zeitungsartikel: ''"Hirschenstraße Nr. 6 im Hause des Herrn Oberlehrer Schmeißer (vorm. Tochtermann) (sic!)"'' (Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land, 13.05.1877) und mehrere Artikel im Fürther Tagblatt, die das Haus Nr. 6a (!) eindeutig der Tochtermann´schen Witwe zuweisen. Bis schließlich zurück zu November 1862: ''„mein neuerbautes Haus in der Hirschengasse“''. Frau Tochtermann war auch nicht unvermögend, da sie sich schon das Haus [[Blumenstraße 8]] bauen ließ. (Allerdings: Im Jahr 1857 eröffnet ein J. Weber eine Wirtschaft ''"bei Frau Tochtermann in der Blumenstraße"''. Also irgendeine eine Verbindung zu einer Familie Weber kann schon da gewesen zu sein.)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 13:07, 21. Feb. 2023 (CET)
:Die Aussage zum Gastwirt Weber bezieht sich m. E. auf Nr. 17, während Nr. 15 Tochtermann betrifft. Hier muss wohl der Zusammenhang etwas klarer herausgearbeitet werden.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 21:29, 21. Feb. 2023 (CET)
:Die Aussage zum Gastwirt Weber bezieht sich m. E. auf Nr. 17, während Nr. 15 Tochtermann betrifft. Hier muss wohl der Zusammenhang etwas klarer herausgearbeitet werden.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 21:29, 21. Feb. 2023 (CET)
::Im Text steht aber ausdrücklich ''"der die Häuser zusammen ... errichten ließ"''. Das bezieht sich schon auf beide.
:Offenbar gab es engere Beziehungen zwischen Weber und Tochtermann.
::Ja, glaube ich auch.
:Daher wäre auch möglich, dass Weber anfangs als Bauherr für beide Gebäude auftrat und nach Fertigstellung es direkt an Tochtermann verkaufte. Die Vorgehensweise, dass ein Bauherr nach Fertigstellung weiterverkaufte, war damals durchaus üblich. In einem solchen Fall hätte sich die Witwe Tochtermann nicht mit dem Baugeschehen befassen müssen, dennoch aber ein neu erbautes Haus beziehen können.
::Das kann natürlich gut sein. Ein bißchen dagegen spricht, dass Frau Tochtermann nicht schreibt "mein neuerkauftes Haus", sondern "mein neuerbautes Haus". Vielleicht hat ER sich einfach um das technische Zeugs/Bauaufsicht gekümmert, aber SIE war von Anfang die Auftrags- und Geldgeberin?
:Gesicherte Details müssten der Bauakte entnommen werden.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 21:41, 21. Feb. 2023 (CET)
::Ja, fände ich sehr interessant!--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 09:39, 22. Feb. 2023 (CET)

Aktuelle Version vom 22. Februar 2023, 09:39 Uhr

Bauherrin

Im Habel steht: "Die beiden gleichartigen Häuser ließ der Gastwirt Konrad Weber... errichten". Das wage ich anzuzweifeln - oder es ist zumindest unvollständig. Die Rückwärtsverfolgung ergibt: 1893 gehörte das Haus Nr. 15 laut damaligem Adressbuch "Schmeißer, Ernst, Lehrer´s Relikten". Damit ist das Haus eindeutig zuzuordnen der vormaligen Adresse Hirschenstraße 6a: Laut Adressbuch von 1886 gehört die Hirschenstraße 6a dem "Schmeißer, Ernst, Lehrer". Jetzt geht es weiter zurück über Zeitungsartikel: "Hirschenstraße Nr. 6 im Hause des Herrn Oberlehrer Schmeißer (vorm. Tochtermann) (sic!)" (Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land, 13.05.1877) und mehrere Artikel im Fürther Tagblatt, die das Haus Nr. 6a (!) eindeutig der Tochtermann´schen Witwe zuweisen. Bis schließlich zurück zu November 1862: „mein neuerbautes Haus in der Hirschengasse“. Frau Tochtermann war auch nicht unvermögend, da sie sich schon das Haus Blumenstraße 8 bauen ließ. (Allerdings: Im Jahr 1857 eröffnet ein J. Weber eine Wirtschaft "bei Frau Tochtermann in der Blumenstraße". Also irgendeine eine Verbindung zu einer Familie Weber kann schon da gewesen zu sein.)--Marocco (Diskussion) 13:07, 21. Feb. 2023 (CET)

Die Aussage zum Gastwirt Weber bezieht sich m. E. auf Nr. 17, während Nr. 15 Tochtermann betrifft. Hier muss wohl der Zusammenhang etwas klarer herausgearbeitet werden.--Aquilex (Diskussion) 21:29, 21. Feb. 2023 (CET)
Im Text steht aber ausdrücklich "der die Häuser zusammen ... errichten ließ". Das bezieht sich schon auf beide.
Offenbar gab es engere Beziehungen zwischen Weber und Tochtermann.
Ja, glaube ich auch.
Daher wäre auch möglich, dass Weber anfangs als Bauherr für beide Gebäude auftrat und nach Fertigstellung es direkt an Tochtermann verkaufte. Die Vorgehensweise, dass ein Bauherr nach Fertigstellung weiterverkaufte, war damals durchaus üblich. In einem solchen Fall hätte sich die Witwe Tochtermann nicht mit dem Baugeschehen befassen müssen, dennoch aber ein neu erbautes Haus beziehen können.
Das kann natürlich gut sein. Ein bißchen dagegen spricht, dass Frau Tochtermann nicht schreibt "mein neuerkauftes Haus", sondern "mein neuerbautes Haus". Vielleicht hat ER sich einfach um das technische Zeugs/Bauaufsicht gekümmert, aber SIE war von Anfang die Auftrags- und Geldgeberin?
Gesicherte Details müssten der Bauakte entnommen werden.--Aquilex (Diskussion) 21:41, 21. Feb. 2023 (CET)
Ja, fände ich sehr interessant!--Marocco (Diskussion) 09:39, 22. Feb. 2023 (CET)