Änderungen

405 Bytes hinzugefügt ,  17:45, 5. Mär. 2023
Zeile 1: Zeile 1:  
Die Bezeichnung Fürths als '''Stadt der tausend Schlöte''' geht auf ein Zitat des berühmten Fürther Schriftstellers [[Jakob Wassermann]] zurück.
 
Die Bezeichnung Fürths als '''Stadt der tausend Schlöte''' geht auf ein Zitat des berühmten Fürther Schriftstellers [[Jakob Wassermann]] zurück.
   −
Diese wohl abwertend gemeinte Bezeichnung des großen Sohnes der sich mit seiner Vaterstadt nie so recht anfreunden mochte, steht heute als Inbegriff für das Fürth Ende des 19. Jahrhunderts:
+
Diese wohl abwertend gemeinte Bezeichnung des großen Sohnes, der sich mit seiner Vaterstadt nie so recht anfreunden mochte, steht heute als Inbegriff für das Fürth Ende des 19. Jahrhunderts:
Nicht nur die großen Fabriken sondern auch die zahllosen Hinterhofbetriebe prägten das Stadtbild wesentlich mit.
+
Nicht nur die großen Fabriken, sondern auch die zahllosen Hinterhofbetriebe prägten das Stadtbild wesentlich mit.
      Zeile 8: Zeile 8:       −
== Das Zitat ==
+
== Das Zitat über Fürth und der nahen Umgebung ==
   −
"Erstickend in ihrer Einigkeit und Öde die gartenlose Stadt, Stadt des Rußes,der tausend Schlöte, des Maschinen- und Hämmergestampfes, der Bierwirtschaften, der verbissenen Betriebs- und Erwerbsgier, des Dichtbeieinander kleiner und kleinlicher Leute, der Luft der Armut und Lieblosigkeit im väterlichen Haus."
+
''"Erstickend in ihrer Einigkeit und Öde die gartenlose Stadt, Stadt des Rußes, der tausend Schlöte, des Maschinen- und Hämmergestampfes, der Bierwirtschaften, der verbissenen Betriebs- und Erwerbsgier, des Dichtbeieinander kleiner und kleinlicher Leute, der Luft der Armut und Lieblosigkeit im väterlichen Haus.''
   −
Zitat aus dem Werk "Mein Weg als Deutscher und Jude" (Jakob Wassermann, 1921).
+
''Im Umkreis dürre Sandebene, schmutzige Fabrikwässer, der trübe, träge Fluß, der geradlinige Kanal, schüttere Wälder, triste Dörfer, häßliche Steinbrüche, Staub, Lehm, Ginster."''<ref>Jakob Wassermann: Mein Weg als Deutscher und Jude, Erstausgabe von 1921, Fischer Verlag, Berlin, 4. Kapitel, 1. Satz</ref>
   −
Wassermann beschreibt hier eher anhand der Stadt, seine innere Not und Zerrißenheit die aus seiner schweren Kindheit kam.
+
Wassermann beschreibt hier eher indirekt anhand der Stadt und ihrer nahen Umgebung seine innere Not und Zerrissenheit, die aus seiner schweren Kindheit herrührte.
 
  −
In diesem Zusammenhang ist die Sichtweise zu Fürth sein Zeitgenosse [[Alfred Nathan]] sehr interessant.
      +
==Siehe auch==
 +
* [[Alfred Nathan#Nathan und sein Fürth|Dichtung seines Zeitgenossen Alfred Nathan zu Fürth]]
    +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
[[Kategorie: Geschichte]]
 
[[Kategorie: Geschichte]]
 +
[[Kategorie: Gesagt "zu Fürth": ...]]
86.364

Bearbeitungen