18.461
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
}} | }} | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Adressart= | |Adressart=Letzter Wohnort in Fürth | ||
|Straße=Theaterstraße | |Straße=Theaterstraße | ||
|Hausnummer=54 | |Hausnummer=54 | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |Verwandtschaftsgrad=Sohn | ||
}} | }} | ||
Dr. phil. '''Jehuda Leo Breslauer''' (geb [[30. Juli]] [[1894]] [[wikipedia:Kępno|Kępno]] in Polen - ehem. Kempen in Posen/Westpreußen; gest. [[1983]] New York) war [[Rabbiner]] der jüdischen Gemeinde in Fürth an der orthodoxen [[Neuschul]]. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde Dr. Breslauer verfolgt, sodass er die Stadt verlassen musste. Er war mit Erna Breslauer (geb. Wiener, 3. August 1898 - Mai 1982) seit 1920 verheiratet. Aus der Ehe stammten zwei Kinder, Ilse (16. Januar 1926 in Fürth) und Gottfried ([[16. Juni]] 1930 in Fürth). | Dr. phil. '''Jehuda Leo Breslauer''' (geb. [[30. Juli]] [[1894]] [[wikipedia:Kępno|Kępno]] in Polen - ehem. Kempen in Posen/Westpreußen; gest. [[1983]] New York) war [[Rabbiner]] der jüdischen Gemeinde in Fürth an der orthodoxen [[Neuschul]]. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde Dr. Breslauer verfolgt, sodass er die Stadt verlassen musste. Er war mit Erna Breslauer (geb. Wiener, 3. August 1898 - Mai 1982) seit 1920 verheiratet. Aus der Ehe stammten zwei Kinder, Ilse (16. Januar 1926 in Fürth) und Gottfried ([[16. Juni]] 1930 in Fürth). | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == |
Bearbeitungen