Sperberstraße 199: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|Akten-Nr=D-5-63-000-1639
|Akten-Nr=D-5-63-000-1639
|Baujahr=1863
|Baujahr=1863
|lat=49.475903
|lon=10.915668
|Gebäude besteht=Ja
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.475903
|lon=10.915668
}}
}}
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, verschaltem Fachwerk-Obergeschoss mit Lüftungsschlitzen und Dachreiter, bez. [[1863]].
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, vermutlich aus dem Jahr 1863. Traufseitiger Satteldachbau mit verschaltem Fachwerk-Obergeschoss mit Lüftungschlitzen und Dachleiter mit Pyramdiendach.
<br clear=all>
 
Im Erdgeschoss befinden sich massive Sandstein-Außenwände, im 1. und 2. Obergeschoss eine Fachwerksverbandskonstruktion, die außenseitig mit einer Deckelschalung verschlossen wurde. Das Satteldach ist von Zimmermännern fachmännisch erstellt worden als abgestrebter, doppelter, stehender Pfettendachstuhl mit hängender Firstpfette und einer Ziegeleindeckung.  
 
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Waldgaststätte Felsenkeller]]
* [[Waldgaststätte Felsenkeller]]
* [[Untere Gemeinde (Felsenkeller)]]
* [[Untere Gemeinde (Felsenkeller)]]
* [[Stadtwald]]
* [[Stadtwald]]
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 9. Mai 2023, 15:36 Uhr

100%
Waldgaststätte Felsenkeller mit ehemaligem Brunnen, 2016
Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemalige Hopfenscheune,
jetzt Waldschenke zum Felsenkeller
Baujahr
1863
Geokoordinate
49° 28' 33.25" N, 10° 54' 56.40" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, vermutlich aus dem Jahr 1863. Traufseitiger Satteldachbau mit verschaltem Fachwerk-Obergeschoss mit Lüftungschlitzen und Dachleiter mit Pyramdiendach.

Im Erdgeschoss befinden sich massive Sandstein-Außenwände, im 1. und 2. Obergeschoss eine Fachwerksverbandskonstruktion, die außenseitig mit einer Deckelschalung verschlossen wurde. Das Satteldach ist von Zimmermännern fachmännisch erstellt worden als abgestrebter, doppelter, stehender Pfettendachstuhl mit hängender Firstpfette und einer Ziegeleindeckung.

Siehe auch

Bilder