Änderungen

104 Bytes hinzugefügt ,  12:56, 1. Jun. 2023
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Kütt''' ist ein seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Fürth vorkommender Familienname, der zuvor  „Kett” oder „Kitt” geschrieben wurde. Der Name wandelte sich hier in der Schriftsprache zu „Kütt”.
 
'''Kütt''' ist ein seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Fürth vorkommender Familienname, der zuvor  „Kett” oder „Kitt” geschrieben wurde. Der Name wandelte sich hier in der Schriftsprache zu „Kütt”.
Alle Fürther Namensträger Kütt gehen auf den um 1740 zugewanderten Strumpfwirkergesellen Johann Basilius Kett zurück, dessen Verwandte in Eibach und Großreuth sowie Weiherhaus bei Stein (hier als Vogt der Nürnberger Patrizier [[wikipedia:Harsdorf von Enderndorf|Harsdorf]]) lebten, der Großvater Christian Kett war in [[wikipedia:Wienzierlein|Weinzierlein]] beheimatet.
+
Alle Fürther Namensträger Kütt gehen auf den um 1740 zugewanderten Strumpfwirkergesellen Johann Basilius Kett zurück, dessen Verwandte in Eibach und Großreuth sowie Weiherhaus bei Stein (hier als Vogt der Nürnberger Patrizier [[wikipedia:Harsdorf von Enderndorf|Harsdorf]]) lebten, der Großvater Christian Kett war in [[wikipedia:Weinzierlein|Weinzierlein]] beheimatet.
    
== Ausgewählte Personen nach Familienbeziehungen ==
 
== Ausgewählte Personen nach Familienbeziehungen ==
I/1. Johann Baslilius Kett (1720–1742), Strumpfwirker<ref>Kirchenbücher St. Johannes Baptist Nürnberg-Eibach, Taufen 1713–1753, S. 89</ref><ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1725–1747, S. 374</ref>
+
I/1. Johann Basilius Kett (1720–1742), Strumpfwirker<ref>Kirchenbücher St. Johannes Baptist Nürnberg-Eibach, Taufen 1713–1753, S. 89</ref><ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1725–1747, S. 374</ref>
 
:II/1. Bernhard Gottfried Kitt (1742–1819), Bleiweißschneider, Bleistiftmacher
 
:II/1. Bernhard Gottfried Kitt (1742–1819), Bleiweißschneider, Bleistiftmacher
 
:::III/.1 Rudolph Christoph Kütt (1773–1821), Schreinermeister
 
:::III/.1 Rudolph Christoph Kütt (1773–1821), Schreinermeister
Zeile 12: Zeile 12:  
::::::::VI/2. Johann Paulus Daniel Kütt (1860–?), Fabrikbesitzer
 
::::::::VI/2. Johann Paulus Daniel Kütt (1860–?), Fabrikbesitzer
 
::::::::VI/3. [[Georg Kütt|Johann Georg Kütt]] (1871–1947), Fabrikbesitzer
 
::::::::VI/3. [[Georg Kütt|Johann Georg Kütt]] (1871–1947), Fabrikbesitzer
:::::::V/3. Bernhard Christoph Andreas (1838–1893), Spielwarenfabrikant
+
:::::::V/3. Bernhard Christoph Andreas Kütt (1838–1893), Spielwarenfabrikant
 
:::::IV/2. Johann Andreas Kütt (1803–1881), Schreinermeister
 
:::::IV/2. Johann Andreas Kütt (1803–1881), Schreinermeister
 
:::::::V/4. Andreas Jacob Kütt (1834–1915), Schreinermeister
 
:::::::V/4. Andreas Jacob Kütt (1834–1915), Schreinermeister
 
:::::::V/5. Alexander Hieronymus Ludwig Kütt (1840–1900), Metallschlägermeister
 
:::::::V/5. Alexander Hieronymus Ludwig Kütt (1840–1900), Metallschlägermeister
:::::IV/3. Johann Paulus Kütt (1812–1870), Wirt, Gasthofbesitzer
+
:::::IV/3. [[Paulus Kütt|Johann Paulus Kütt]] (1812–1870), Wirt, Gasthofbesitzer
 
:::::::V/6. Johann Christian Kütt (1847–?), Wirt, Hotelbesitzer
 
:::::::V/6. Johann Christian Kütt (1847–?), Wirt, Hotelbesitzer
 
:::::::V/7. Johann ‚Georg‘ Paulus Kütt (1851–?), Kaufmann, Hotelbesitzer
 
:::::::V/7. Johann ‚Georg‘ Paulus Kütt (1851–?), Kaufmann, Hotelbesitzer
Zeile 29: Zeile 29:  
== Bemerkungen zu einzelnen Personen ==
 
== Bemerkungen zu einzelnen Personen ==
 
* IV/1: Johann Konrad Kütt, Schreinermeister und Distriktvorsteher<ref>Adressbücher von 1836 bis 1860</ref>, wohnhaft Hs.-Nr. 182, 1. Bez., Wassergasse 6 (ab 1890 [[Wasserstraße]] 12)
 
* IV/1: Johann Konrad Kütt, Schreinermeister und Distriktvorsteher<ref>Adressbücher von 1836 bis 1860</ref>, wohnhaft Hs.-Nr. 182, 1. Bez., Wassergasse 6 (ab 1890 [[Wasserstraße]] 12)
* IV/4: Hieronimus Kütt, Wirt in der oberen Königstraße, um 1847.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Dez. 1847</ref> Im November [[1848]] gibt er per Zeitungsannonce bekannt, dass er als Pächter die Wirtschaft auf der [[Alte Veste|Alten Veste]] übernommen hat.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Nov. 1848</ref>
+
* IV/4: Hieronimus Kütt, Wirt in der oberen Königstraße, um 1847.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Dez. 1847</ref> Im November [[1848]] gab er per Zeitungsannonce bekannt, dass er als Pächter die Wirtschaft auf der [[Alte Veste|Alten Veste]]<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Nov. 1848</ref> und im Oktober 1854 den [[Prater]]<ref>"Fürther Tagblatt" vom 15. Okt. 1854</ref> übernommen hat.
 
* V/1: Hieronimus Daniel Kütt (gest. Mai 1848)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 26. Mai 1848</ref>
 
* V/1: Hieronimus Daniel Kütt (gest. Mai 1848)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 26. Mai 1848</ref>
 
* V/9: Babetta Augusta Paulina Kütt (geb. 20. September 1861 in Fürth), Tochter des Feingoldschlägermeisters Johann Christian Friedrich Kütt und Ehefrau des Architekten [[Fritz Walter]]
 
* V/9: Babetta Augusta Paulina Kütt (geb. 20. September 1861 in Fürth), Tochter des Feingoldschlägermeisters Johann Christian Friedrich Kütt und Ehefrau des Architekten [[Fritz Walter]]