Änderungen

2.460 Bytes hinzugefügt ,  19:36, 1. Jun. 2023
neu angelegt, Quelle: Bernhard Heeren (unveröffentlicht)
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Person}}
+
{{Person
 +
|Namenszusatz=Dr. med.
 +
|Vorname=Regina
 +
|Nachname=Vogt-Heeren
 +
|Geschlecht=weiblich
 +
|Abweichende Namensform=Regina Vogt
 +
|Geburtsdatum=1960/12/25
 +
|Beruf=Frauenärztin
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Bernhard Heeren
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
 +
}}
 +
'''Regina Vogt-Heeren''' (geb. [[25. Dezember]] [[1960]]) ist Frauenärztin, Vorsitzende des [[Frauenhaus Fürth|Frauenhaus e.V.]], Mitgründerin des Weltladens Erlangen und Miteigentümerin von [[Fairtrade in Fürth#Farcap|Farcap Faire Mode]] in Fürth. Viele ihrer Aktivitäten sind ehrenamtlich und geleitet von ihrem Wunsch nach globaler sozialer Gerechtigkeit, Gleichberechtigung von Frauen, Nachhaltigkeit im Klima und Umweltschutz.
 +
 
 +
== Leben ==
 +
Vogt-Heeren ist mit Bernhard Heeren verheiratet und hat vier erwachsene Kinder. 2018 zog sie von Langenzenn nach [[Dambach]].
 +
 
 +
== Engagement ==
 +
1982 begann sie ihr Engagement für den Fairen Handel als Mitgründerin und Mitarbeiterin des Weltladens Erlangen. Von 2010 bis 2018 arbeitete sie im Weltladen Langenzenn und war Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe Langenzenn.
 +
 
 +
Seit 2000 ist Vogt-Heeren im Bund Naturschutz in Bayern engagiert, so betreut sie eine BN-Kindergruppe und war einige Jahre lang 1. Vorsitzende des BN-Ortsverbandes Langenzenn.
 +
 
 +
2012 gründete sie mit ihrem Mann und weiteren Unterstützer:innen den [[STOP-Freundeskreis e.V.]], der die indische Nichtregierungsorganisation STOP (''Stop Trafficking Oppression and Prostitution of young women and children'') finanziell unterstützt. Vogt-Heeren ist die erste Vorsitzende des Vereins.
 +
 
 +
Seit 2016 werden im Rahmen des von ihr zusammen mit [[Elke Clemens]] entwickelten fairen Modelabels [[AZADI]] Kleidungsstücke von jungen Frauen in der indischen Nähwerkstatt ''Thousand Dreams'' genäht und anschließend in Deutschland verkauft. Vogt-Heeren ist seit 2017 auch Miteigentümerin und Co-Geschäftsführerin des Unternehmens Farcap Faire Mode, welches als erstes in Fürth seit 2021 den [[Wikipedia:Gemeinwohl-Bilanz|Richtlinien der Gemeinwohl-Ökonomie entsprechend bilanziert]].
 +
 
 +
Nach Aufgabe ihrer Praxistätigkeit als Frauenärztin in Cadolzburg begann sie, wöchentlich gynäkologische Sprechstunden für Migrant:innen in der [[Wikipedia:Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber Nordbayern|ZAE Zirndorf]] und seit 2022 auch im „Himbeerpalast“ in Erlangen anzubieten. 2022 übernahm Vogt-Heeren zudem den Posten der 1. Vorsitzenden des Frauenhaus Fürth – Verein für Frauen in Not e.V.
178

Bearbeitungen