24.350
Bearbeitungen
(Abschnitt Weblinks erg.) |
(→Leben: Ausbildungsweg erg.) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Er wurde als Kind "israelit. Aeltern" in Bamberg geboren. | Er wurde als Kind "israelit. Aeltern", des Schutzjuden Kallmann Ney, in Bamberg geboren. Bis zum zwölften Lebensjahr wurde er nur im [[wikipedia:Talmud|Talmud]] unterrichtet. 1795 trat er in die jüdische Elementarschule ein, wo er bereits 1797 mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Später zeigte er Interesse an der Uhrmacherkunst, weshalb er Mathematikunterricht bei den Professoren Steinruck und Köberlein mit Auszeichnung absolvierte. Zugleich erlernte er die freie Handzeichnung auf der Sensburgischen Schule. Zur weiteren Ausbildung in Mathematik und Zeichenkunst wechselte Ney an das Realinstitut Augsburg, wo er schon im ersten Jahr ein Preis errang.<ref>Heinrich Joachim Jaeck: Leben und Werke der Künstler Bambergs, ...; 2. Teil: J - Z, C. C. Dresch, Bamberg 1825 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11709062?page=79 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> | ||
Nach Auflösung dieser Lehranstalt besuchte er von 1812 bis 1818 die [[wikipedia:Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der Bildenden Künste]] in München, wo er sich der Baukunst (Architektur) widmete<ref>"Bericht über den Kunst-Verein zu Bamberg seit seinem Entstehen am 12 Dezember 1823 bis zum Jahre 1843." Officin des literarisch-artistischen Instituts, Bamberg 1843, S. 7</ref><ref>Ney ist für den Eleven Wolf Kallmann Ney [Bruder?] eingetreten, siehe Matrikelnummer 144 der Akademie der Bildenden Künste München: Matrikelbuch, Teil 1: 1809 - 1841 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00004660?page=18 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliotek]</ref>, zugleich aber in der Bau-Inspektion arbeitete. | |||
Ney lieferte [[1835]] einen Synagogenentwurf für Bamberg, der aus finanziellen Gründen nicht verwirklicht wurde. Ein zweiter Entwurf kam dann 1852/53 zur Ausführung.<ref>Bericht über die Eröffnungsfeier im Tag-Blatt der Stadt Bamberg vom 5. November 1853 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10541867_01487/pct:3.77358,56.25,91.09434,24.11348/pct:82/0/default.jpg online]</ref><ref>"Judentum und Aufklärung - Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit", hrsg. Arno Herzig, Hans Otto Horch, Robert Jütte; Göttingen 2002, S. 195</ref> Für die Außengestaltung verwendete Ney romanische Bauformen, während er im Innenraum maurische und barock-klassizistische Ornamente kombinierte. Die Fassade erinnerte an die mittelalterliche Synagoge. Zwischen den beiden Bamberger Entwürfen realisierte Ney in Fürth das neue jüdische Hospital und das Wohn- und Fabrikgebäude des Fürther Kaufmann Moses Isaak Büchenbacher. | Ney lieferte [[1835]] einen Synagogenentwurf für Bamberg, der aus finanziellen Gründen nicht verwirklicht wurde. Ein zweiter Entwurf kam dann 1852/53 zur Ausführung.<ref>Bericht über die Eröffnungsfeier im Tag-Blatt der Stadt Bamberg vom 5. November 1853 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10541867_01487/pct:3.77358,56.25,91.09434,24.11348/pct:82/0/default.jpg online]</ref><ref>"Judentum und Aufklärung - Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit", hrsg. Arno Herzig, Hans Otto Horch, Robert Jütte; Göttingen 2002, S. 195</ref> Für die Außengestaltung verwendete Ney romanische Bauformen, während er im Innenraum maurische und barock-klassizistische Ornamente kombinierte. Die Fassade erinnerte an die mittelalterliche Synagoge. Zwischen den beiden Bamberger Entwürfen realisierte Ney in Fürth das neue jüdische Hospital und das Wohn- und Fabrikgebäude des Fürther Kaufmann Moses Isaak Büchenbacher. | ||
Ein "Architekt Ney zu Fürth" war laut Jahresbericht von 1843 Mitglied im Historischen Verein für Mittelfranken. Im selben Jahresbericht steht allerdings auch ein "Herr Architekt Neu".<ref>"Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken", Band 13, S. VII und S. XXI</ref> | Ein "Architekt Ney zu Fürth" war laut Jahresbericht von 1843 Mitglied im Historischen Verein für Mittelfranken. Im selben Jahresbericht steht allerdings auch ein "Herr Architekt Neu".<ref>"Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken", Band 13, S. VII und S. XXI</ref> | ||
== Werke == | == Werke == |