Friedrich Scharff: Unterschied zwischen den Versionen

Text u. Abschn. Fam. erg.
(→‎Werke: Filialgemäldegalerie erg.)
(Text u. Abschn. Fam. erg.)
Zeile 19: Zeile 19:
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
}}
'''Friedrich Wilhelm Scharff''' (geb. [[24. Mai]] [[1845]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1839–1845, S. 541</ref>; gest. [[9. August]] [[1917]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Paul, Bestattungen 1917–1932, S. 5</ref><ref name=„FB-F. Scharff“>Familienbogen Scharff, Friedrich Wilhelm; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>) war Ingenieur, Architekt der Universität Erlangen und Lehrer an der Baugewerkschule Nürnberg.
'''Friedrich Wilhelm Scharff''' (geb. [[24. Mai]] [[1845]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1839–1845, S. 541</ref>; gest. [[9. August]] [[1917]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Paul, Bestattungen 1917–1932, S. 5</ref>) war Ingenieur, Architekt der Universität Erlangen und Lehrer an der Baugewerkschule Nürnberg.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 30: Zeile 30:


Um 1875 wurde Scharff in Nürnberg wohnhaft und war als Ingenieur beim kgl. Landbauamt beschäftigt.<ref>Fränkischer Kurier vom 8. November 1876</ref> Zugleich nahm er die Tätigkeit als Lehrer an der städtischen Baugewerkschule Nürnberg auf, wo er zunächst im III. Kurs das Fach Wege-, Brücken und Wasserbau lehrte.<ref>“Programm der städtischen Baugewerkschule zu Nürnberg.“ 1875/76; Nürnberg 1875, S. 9 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11308080?page=9&q=Scharff Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Später kamen die Fächer Trigonometrie und Vermessungskunde mit zugehörigen Übungen sowie Baustillehre hinzu.  
Um 1875 wurde Scharff in Nürnberg wohnhaft und war als Ingenieur beim kgl. Landbauamt beschäftigt.<ref>Fränkischer Kurier vom 8. November 1876</ref> Zugleich nahm er die Tätigkeit als Lehrer an der städtischen Baugewerkschule Nürnberg auf, wo er zunächst im III. Kurs das Fach Wege-, Brücken und Wasserbau lehrte.<ref>“Programm der städtischen Baugewerkschule zu Nürnberg.“ 1875/76; Nürnberg 1875, S. 9 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11308080?page=9&q=Scharff Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Später kamen die Fächer Trigonometrie und Vermessungskunde mit zugehörigen Übungen sowie Baustillehre hinzu.  
Ab Mitte der 1880er Jahre war Scharff als Architekt mit der Planung und Errichtung des Kollegienhauses der Erlanger Universität  befasst. Nach Fertigstellung und Einweihung des monumentalen Gebäudes Anfang Mai 1889 wurde ihm die Funktion eines kgl. Universitätsarchitekten übertragen.<ref>Allgemeine Zeitung vom 10. Juli 1889, Abendblatt, S. 2850</ref>  
Ab Mitte der 1880er Jahre war Scharff als Architekt mit der Planung und Errichtung des Kollegienhauses der Erlanger Universität  befasst. Nach Fertigstellung und Einweihung des monumentalen Gebäudes Anfang Mai 1889 wurde ihm die Funktion eines kgl. Universitätsarchitekten übertragen.<ref>Allgemeine Zeitung vom 10. Juli 1889, Abendblatt, S. 2850</ref> In der Folge war er viele Jahre mit Bauten der Erlanger Universität beschäftigt. Um 1893 erhielt er das Nürnberger Bürgerrecht.


[]
Zum 1. November 1914 wurde Friedrich Scharff pensioniert; zuletzt wohnte er in der Zeltnerstraße 15. Das Ehepaar Scharff ging nun öfter auf Reisen, besuchte insbesondere Bad Wörishofen und genoss Aufenthalte bei ihren Kindern. Bei einem Besuch ihres ledigen Sohnes Pius in der Fürther [[Amalienstraße 46]], der in dieser Zeit wohl im Reservelazarett Fürth tätig war<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914–1918; Band 78</ref>, verstarb Friedrich Scharff im Alter von 72 Jahren.


==Werke==
==Werke==
Zeile 46: Zeile 46:
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Friedrich Scharff erhielt am Tag der Einweihung des neuen Kollegienhauses der kgl. bayer. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen das [[wikipedia:Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)|Verdienstkreuz vom Heiligen Michael]].<ref>Festschrift: Die Einweihung des neuen Collegienhauses der Königlich Bayerischen Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen, Junge & Sohn, Erlangen 1889, S. 19 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11472983?page=23 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>“Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern. 1890.“ München 1890, S. 80 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11559147?page=108 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
Friedrich Scharff erhielt am Tag der Einweihung des neuen Kollegienhauses der kgl. bayer. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen das [[wikipedia:Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)|Verdienstkreuz vom Heiligen Michael]].<ref>Festschrift: Die Einweihung des neuen Collegienhauses der Königlich Bayerischen Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen, Junge & Sohn, Erlangen 1889, S. 19 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11472983?page=23 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>“Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern. 1890.“ München 1890, S. 80 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11559147?page=108 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
== Familie ==
Friedrich Scharff heiratete Ende Mai 1869 in Würzburg Apollonia („Lonchen“) Gabler (geb. 13. November 1849 in Würzburg), Tochter des Färbermeisters, späteren Wirts und Garküchners Johann Zacharias Gabler (1816–1859) und seiner Ehefrau Anna (1816–1852). Ihre Mutter starb an Tuberkulose, als sie noch keine drei Jahre alt war; den Vater verlor sie wegen einer Herzerkrankung im Alter von 10 Jahren.
Das Ehepaar Scharff hatte fünf Kinder, die im katholischen Glauben erzogen wurden:
* ‚Elisabeth‘ (Elise) Margaretha Friederike Scharff (geb. 2. März 1871 in Würzburg); sie heiratete den praktischen Arzt Dr. Anton Hein (geb. 1864) aus Nürnberg
* ‚Margaretha‘ (Gretchen) Gertraud Laura Anna Scharff (geb. 28. Februar 1874 in Wien); sie verheiratete sich in Erlangen am 16. August 1892 mit dem praktischen Arzt Dr. Franz Joseph Gastreich (geb. 26. Februar 1866) aus Olpe, der in Fürth seine Praxis eröffnete (Eltern von [[Fritz Gastreich]] und [[Eugen Gastreich]])
* Pius Scharff (geb. 2. November 1876 in Nürnberg); wurde praktischer Arzt in Fürth, heiratete 1919 Josephine Seuss aus Bamberg, wurde 1923 Bezirksarzt in Höchstadt a. d. Aisch, später Amtsarzt in Regensburg
* Anton Paul Scharff (geb. 25. September 1879 in Nürnberg; gest. 14. Januar 1880 in Nürnberg)
* Anna ‚Maria‘ Scharff (geb. 24. Juni 1884 in Nürnberg); heiratete 1906 in Nürnberg den Rechtsanwalt und späteren Amtsrichter [[wikipedia:Erich Emminger|Erich Emminger]], der Reichstagsabgeordneter und 1923/24 Reichsjustizminister wurde
Die Witwe Apollonia Scharff wurde am 10. Juli 1922 in die Heil- und Pflegeanstalt Erlangen aufgenommen, wo sie am 9. August 1931 starb.<ref name="FB-F. Scharff">Familienbogen Scharff, Friedrich Wilhelm; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
24.110

Bearbeitungen