Änderungen

864 Bytes hinzugefügt ,  11:35, 6. Jul. 2023
Zeile 9: Zeile 9:  
|Beruf=Prokurist; Kaufmann
 
|Beruf=Prokurist; Kaufmann
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
|Friedhof=Neuer jüdischer Friedhof
+
|Friedhof=Neuer Jüdischer Friedhof
 
}}
 
}}
 
'''Sigmund Rosenblüth''' (geb. [[24. Juli]] [[1867]] in Fürth; gest. [[22. Februar]] [[1941]] in Prag) war jüdischer Kaufmann und Prokurist.  
 
'''Sigmund Rosenblüth''' (geb. [[24. Juli]] [[1867]] in Fürth; gest. [[22. Februar]] [[1941]] in Prag) war jüdischer Kaufmann und Prokurist.  
 
+
__TOC__
 +
== Leben ==
 
Rosenblüth war Teilhaber der Broncefarben- und [[L. Auerbach & Co.|Blattmetallwaren-Fabrik Lippmann Auerbach & Co.]] in der [[Königswarterstraße 48|Königswarterstraße 46-48]], zu der auch das Metallhammerwerk in Rothenbruck in der Oberpfalz gehörte. Im Jahr [[1938]] ist Rosenblüth weiterhin Teilhaber der [[F. D. Schweizer & Co|Schweizer & Co. Vermögensverwaltung]], die ihren Sitz ebenfalls in der Königswarterstraße 46 hatte.  
 
Rosenblüth war Teilhaber der Broncefarben- und [[L. Auerbach & Co.|Blattmetallwaren-Fabrik Lippmann Auerbach & Co.]] in der [[Königswarterstraße 48|Königswarterstraße 46-48]], zu der auch das Metallhammerwerk in Rothenbruck in der Oberpfalz gehörte. Im Jahr [[1938]] ist Rosenblüth weiterhin Teilhaber der [[F. D. Schweizer & Co|Schweizer & Co. Vermögensverwaltung]], die ihren Sitz ebenfalls in der Königswarterstraße 46 hatte.  
   −
Er war zunächst mit [[Sara Rosenblüth]], geb. Auerbach, verheiratet. Die erste Ehe wurde am [[30. Dezember]] [[1894]] in Fürth geschlossen, allerdings verstarb Sara Rosenblüth am [[30. September]] [[1916]] vermutlich an den Folgen eines [[wikipedia:Erysipel|Erysipel]]s (bakterielle Infektion). Am [[23. März]] [[1923]] heiratete Rosenblüth erneut. Seine zweite Ehefrau war Amalie Nussbaum (geb. 26. Juni 1893 in Niederaula). Aus der Ehe stammt der Sohn Emanuel Ernst Rosenblüth (geb. 1. Mai 1921 in Fürth).  
+
Er war zunächst mit [[Sara Rosenblüth]], geb. Auerbach, verheiratet. Die erste Ehe wurde am [[30. Dezember]] [[1894]] in Fürth geschlossen, allerdings verstarb Sara Rosenblüth am [[30. September]] [[1916]] vermutlich an den Folgen eines [[wikipedia:Erysipel|Erysipel]]s (bakterielle Infektion). Sie liegt auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|neuen jüdischen Friedhof]] begraben.<ref>Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]], S. 154</ref> Am [[23. März]] [[1923]] heiratete Rosenblüth erneut. Seine zweite Ehefrau war Amalie Nussbaum (geb. 26. Juni 1893 in Niederaula). Aus der Ehe stammt der Sohn Emanuel Ernst Rosenblüth (geb. 1. Mai 1921 in Fürth). Schon ab [[1911]] hatte er sich ein Grundstück in der [[Berolzheimerstraße]] in der [[Westvorstadt]] gekauft und dort ein [[Berolzheimerstraße 30|Gartenhaus]] errichten lassen. Später wollte er, laut einer noch vorhandenen Skizze, dieses noch um ein Haupthaus ergänzen und mit einer Allee verbinden.
   −
Gemeinsam mit seiner 2. Ehefrau kaufte er am [[23. März]] [[1923]] das Anwesen [[Hornschuchpromenade 25]]. Am [[21. November]] [[1938]] wurde das Gebäude arisiert. Der sog. Käufer war kein geringerer als der stellvertretende Gauleiter [[wikipedia:Karl Holz|Karl Holz]], der für das Gebäude 5.000 RM zahlte. Nachdem der Kauf rückwirkend für ungültig erklärt wurde – bedingt durch politische Verwerfungen rund um die Thematik der sog. wilden [[wikipedia:Arisierung|Arisierungen]] in Franken – wurde das Gebäude am 8. Mai 1940 erneut "verkauft", dieses Mal für 57.100 RM. Auch dieser Verkauf entsprach einer Arisierung, da er nicht freiwillig erfolgte und das Geld auf das Sonderkonto der Gestapo Nr. 70165 eingezahlt wurde, womit die Familie Rosenblüth leer ausging. Käufer des Gebäudes war im Jahr 1940 Marie Lutz.  
+
Gemeinsam mit seiner 2. Ehefrau kaufte er am [[23. März]] [[1923]] das Anwesen [[Hornschuchpromenade 25]]. Am [[21. November]] [[1938]] wurde das Gebäude arisiert. Der sog. Käufer war kein geringerer als der stellvertretende Gauleiter [[wikipedia:Karl Holz|Karl Holz]], der für das Gebäude 5.000 RM zahlte. Nachdem der Kauf rückwirkend für ungültig erklärt wurde – bedingt durch politische Verwerfungen rund um die Thematik der sog. wilden [[wikipedia:Arisierung|Arisierungen]] in Franken – wurde das Gebäude am 8. Mai 1940 erneut "verkauft", dieses Mal für 57.100 RM. Auch dieser Verkauf entsprach einer Arisierung, da er nicht freiwillig erfolgte und das Geld auf das Sonderkonto der Gestapo Nr. 70165 eingezahlt wurde, womit die Familie Rosenblüth leer ausging. Käufer des Gebäudes war im Jahr 1940 Marie Lutz. Auch sein Grundstück in der Westvorstadt hatte er im Zuge der nationalsozialistischen Umbrüche abgeben müssen.  
   −
Rosenblüth stirbt im Exil im Jahr [[1941]] in Prag. Auf dem neuen jüdischen Friedhof ist ein Grab für ihn reserviert, allerdings ist es nicht mit ihm belegt. Das Anwesen in der [[Hornschuchpromenade]] wurde 1951 an seine 2. Ehefrau, inzwischen neu verheiratete Amalie Sedewosky in Schweden, sowie dem Sohn Ernst Rosenblüth, in London lebend, zurückerstattet.  
+
Rosenblüth starb im Exil im Jahr [[1941]] in Prag. Auf dem neuen jüdischen Friedhof ist ein Grab für ihn reserviert, allerdings ist es nicht mit ihm belegt. Das Anwesen in der [[Hornschuchpromenade]] wurde 1951 an seine 2. Ehefrau, inzwischen neu verheiratete Amalie Sedewosky in Schweden, sowie dem Sohn Ernst Rosenblüth, in London lebend, zurückerstattet.  
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2019, S. 154ff.
+
* Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2019, S. 154 ff.
 +
 
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Alexandra Voigt: ''Gartenhaus wird zum Baudenkmal''. In: Fürther Nachrichten vom 6. Oktober 2022 (Druckausgabe)
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
+
* [[L. Auerbach & Co.]]
* [[Arisierung]]
+
* [[Sally Löwengart]]
 
* [[Hornschuchpromenade 25]]
 
* [[Hornschuchpromenade 25]]
 
* [[Königswarterstraße 48|Königswarterstraße 46 - 48]]
 
* [[Königswarterstraße 48|Königswarterstraße 46 - 48]]
 +
* [[Berolzheimerstraße 30]]
 +
* [[Arisierung]]
 +
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
17.870

Bearbeitungen