Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:AK Synagoge Außen 1910.JPG|mini|right|Außenansicht der Hauptsynagoge, ca. 1910]][[Bild:AK Synagoge Innen 1910.jpg|mini|right|Hauptsynagoge Innenansicht, ca. 1910]]
[[Datei:AK Synagoge Außen 1910.JPG|mini|right|Außenansicht der Hauptsynagoge, ca. 1910]][[Bild:AK Synagoge Innen 1910.jpg|mini|right|Hauptsynagoge Innenansicht, ca. 1910]]
Der Ausdruck '''Synagoge''' für ein jüdisches Gotteshaus leitet sich vom altgriechischen Wort "συναγωγή" (Versammlung; "συν-άγω" zusammenführen, versammeln) ab und entspricht im Hebräischen בית כנסת (Beth Knesset, „Haus der Versammlung) bzw, בית מדרש (Beth Midrasch, "Haus des Lernens", der Schriftauslegung). Weil also die Gottesdienststätte immer auch Ort gemeinsamen Schriftstudiums war und ist, bürgerte sich im Jiddischen der Begriff "Schul" ein.
Der Ausdruck '''Synagoge''' für ein jüdisches Gotteshaus leitet sich vom griechischen Wort "συναγωγή" (Versammlung; "συν-άγω" zusammenführen, versammeln) ab und entspricht im Hebräischen בית כנסת (Beth Knesset, „Haus der Versammlung) bzw, בית מדרש (Beth Midrasch, "Haus des Lernens", der Schriftauslegung). Weil also die Gottesdienststätte immer auch Ort gemeinsamen Schriftstudiums war und ist, bürgerte sich im Jiddischen der Begriff "Schul" ein.


In Fürth hieß der Ort zwischen [[Königstraße]] und [[Mohrenstraße]] mit vier Synagogen folgerichtig ''Schulhof''. Außerdem gab es im Stadtgebiet noch weitere Synagogen.
In Fürth hieß der Ort zwischen [[Königstraße]] und [[Mohrenstraße]] mit vier Synagogen folgerichtig ''Schulhof''. Außerdem gab es im Stadtgebiet noch weitere Synagogen.
18.461

Bearbeitungen