Bikur Cholim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''[[wikipedia:Bikur Cholim|Bikur Cholim] Verein''' war ein Krankenunterstützungsverein, der von galizisch-eingewanderten Juden in Fürth gegründet wurde. Der Sitz des Gebets- und Krankenvereins befand sich im Hinterhaus [[Maxstraße 22]], wo ein Gebetsraum bzw. eine [[Bikur Cholim Synagoge|Synagoge]] unterhalten wurde. Der Gebetsverein war einer von zwei Gebetsvereinen in Fürth aus ehem. sog. Ostjuden.
Der '''[[wikipedia:Bikur Cholim|Bikur Cholim]] Verein''' war ein Krankenunterstützungsverein, der von galizisch-eingewanderten Juden in Fürth gegründet wurde. Der Sitz des Gebets- und Krankenvereins befand sich im Hinterhaus [[Maxstraße 22]], wo ein Gebetsraum bzw. eine [[Bikur Cholim Synagoge|Synagoge]] unterhalten wurde. Der Gebetsverein war einer von zwei Gebetsvereinen in Fürth aus ehem. sog. Ostjuden.


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==

Version vom 21. Juli 2023, 12:40 Uhr

Der Bikur Cholim Verein war ein Krankenunterstützungsverein, der von galizisch-eingewanderten Juden in Fürth gegründet wurde. Der Sitz des Gebets- und Krankenvereins befand sich im Hinterhaus Maxstraße 22, wo ein Gebetsraum bzw. eine Synagoge unterhalten wurde. Der Gebetsverein war einer von zwei Gebetsvereinen in Fürth aus ehem. sog. Ostjuden.

Lokalberichterstattung

  • di: Zu Außenseitern abgestempelt. In: Fürther Nachrichten vom 6./7. Februar 1999, S. 93 (Druckausgabe)

Bilder