Lungenheilstätte: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:


== Das Ende der Heilstätte ==
== Das Ende der Heilstätte ==
Die Patientenzahl ging stetig zurück, einmal wegen der besseren Ernährungssituation und zum anderen wegen dem von Versicherungsanstalten forcierten Ausbau ihrer eigenen Anstalten im Bundesgebiet. Auch das Angebot der Stadt Fürth, die Heilstätte der Landesversicherungsanstalt zum Kauf anzubieten, rettet die Einrichtung nicht da das Bundesverteidigungsministerium kein Interesse zeigte. Im Mai [[1956]] empfahl der Bay. Kommunale Prüfungsverband die Heilstätte wegen Unwirtschaftlichkeit zu schließen. Am [[1. Oktober]] [[1958]] beschloss demzufolge der [[Stadtrat]] die Auflösung der Heilstätte und die Überführung dessen in eine Rehabiltationsabteilung des [[Stadtkrankenhauses]] mit 85 Betten.  
[[Bild:Waldkrankenhaus7.JPG|thumb|right]]Die Patientenzahl ging stetig zurück, einmal wegen der besseren Ernährungssituation und zum anderen wegen dem von Versicherungsanstalten forcierten Ausbau ihrer eigenen Anstalten im Bundesgebiet. Auch das Angebot der Stadt Fürth, die Heilstätte der Landesversicherungsanstalt zum Kauf anzubieten, rettet die Einrichtung nicht da das Bundesverteidigungsministerium kein Interesse zeigte. Im Mai [[1956]] empfahl der Bay. Kommunale Prüfungsverband die Heilstätte wegen Unwirtschaftlichkeit zu schließen. Am [[1. Oktober]] [[1958]] beschloss demzufolge der [[Stadtrat]] die Auflösung der Heilstätte und die Überführung dessen in eine Rehabiltationsabteilung des [[Stadtkrankenhaus]]es mit 85 Betten.  


In dieser Zeit ging man von einer durchschnittlichen Belegung von knapp 80 Betten aus, die mit 28.800 Pflegetagen mit einem jährlichen Zuschuss von 60 bis 100.000 DM veranschlagt wurden. Die Umbaukosten beliefen sich auf rund 200.000 DM, vorallem durch den Einbau eines Krankenbettenaufzugs. Am [[19. Januar]] [[1959]] wurden die ersten Patienten im ehem. Waldkrankenhaus aufgenommen. Gleichzeitig wurden auch die Belegabteilungen für Augen- und HNO-Heilkunde in das Waldkrankenhaus verlegt.  
In dieser Zeit ging man von einer durchschnittlichen Belegung von knapp 80 Betten aus, die mit 28.800 Pflegetagen mit einem jährlichen Zuschuss von 60 bis 100.000 DM veranschlagt wurden. Die Umbaukosten beliefen sich auf rund 200.000 DM, vorallem durch den Einbau eines Krankenbettenaufzugs. Am [[19. Januar]] [[1959]] wurden die ersten Patienten im ehem. Waldkrankenhaus aufgenommen. Gleichzeitig wurden auch die Belegabteilungen für Augen- und HNO-Heilkunde in das Waldkrankenhaus verlegt.  
90.741

Bearbeitungen