24.131
Bearbeitungen
(Gliederung geä.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Gruppenbau in Ecklage, zweiflügeliger, zwei- und dreigeschossiger Eisenbetonbau mit Mansarddach und Eckpavillonen mit Walm-, Halbwalmdächern und Walmdachzwerchhaus, straßenseitig Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und reicher Bauplastik, hofseitig verputzt mit Zwerchhäusern und Erker, barockisierender [[Jugendstil]], von [[Georg Groß]], bez. [[1908]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]]. | Gruppenbau in Ecklage, zweiflügeliger, zwei- und dreigeschossiger Eisenbetonbau mit Mansarddach und Eckpavillonen mit Walm-, Halbwalmdächern und Walmdachzwerchhaus, straßenseitig Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und reicher Bauplastik, hofseitig verputzt mit Zwerchhäusern und Erker, barockisierender [[Jugendstil]], von [[Georg Groß]], bez. [[1908]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]]. | ||
Stadtbaurat Otto Holzer beschrieb den Bau der Feuerwehrzentrale 1908 mit folgenden Worten: „Schon die mächtigen Ausfahrtstore deuten auch dem Stadtunkundigen den Zweck des Hauses an. Ein reizendes Steinrelief, mit den Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr spielende Knäbchen, wird die Zweckbestimmung des Hauses wohl allen Zeiten erhalten. (…) Die guten Verhältnisse des Gebäudes, die kräftige Rustika des Erdgeschosses, der sinnige plastische Schmuck, die einfachen aber großen Dächer, die sich den älteren Gebäuden in der Nachbarschaft gut anpassen, verfehlen ihre Wirkung nicht.“ Damit meint er die Schule Helmplatz 4 aus 1881 in klassischen Neurenaissance-Formen. | Stadtbaurat [[Otto Holzer]] beschrieb den Bau der Feuerwehrzentrale 1908 mit folgenden Worten: „Schon die mächtigen Ausfahrtstore deuten auch dem Stadtunkundigen den Zweck des Hauses an. Ein reizendes Steinrelief, mit den Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr spielende Knäbchen, wird die Zweckbestimmung des Hauses wohl allen Zeiten erhalten. (…) Die guten Verhältnisse des Gebäudes, die kräftige Rustika des Erdgeschosses, der sinnige plastische Schmuck, die einfachen aber großen Dächer, die sich den älteren Gebäuden in der Nachbarschaft gut anpassen, verfehlen ihre Wirkung nicht.“ Damit meint er die Schule Helmplatz 4 aus 1881 in klassischen Neurenaissance-Formen. | ||
Weiterhin ergänzte Holzer, nicht uneigennützig: „Auch bei diesem Plan lag Projektierung und Ausführung in den Händen des Stadtbauamtes.“ | Weiterhin ergänzte Holzer, nicht uneigennützig: „Auch bei diesem Plan lag Projektierung und Ausführung in den Händen des Stadtbauamtes.“ | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
[[Bild:Feuerwache Relief.jpg|mini|left|Relief an der Fassade mit dem Errichtungsjahr und stilisierter Brandszene]] | [[Bild:Feuerwache Relief.jpg|mini|left|Relief an der Fassade mit dem Errichtungsjahr und stilisierter Brandszene]] | ||
Das heutige Gebäude wurde im Jugendstil [[1908]] erbaut. Als Architekt gilt | Das heutige Gebäude wurde im Jugendstil [[1908]] erbaut. Als Architekt gilt Georg Groß, unterzeichnet sind die Baupläne jedoch vom Vorstand des Stadtbauamtes Otto Holzer. Auf dem Gelände stand zuvor das Haus der Kaufmannsfamilie [[Conrad Gebhardt|Gebhardt]]. Bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes war die Feuerwache im Rathaus untergebracht. | ||
Das Gebäude enthielt ursprünglich Dienstwohnungen für den Rektor der Helmschule, den Bürgermeister und den Brandmeister. Sechs Pferde, die mit einzogen, mussten schon bald weichen, weil motorisierte Fahrzeuge ihren Platz einnahmen. Stall, Heuboden und Futterlager bekamen andere Aufgaben. Diesen ersten Umbauten folgten später noch viele weitere. | Das Gebäude enthielt ursprünglich Dienstwohnungen für den Rektor der Helmschule, den Bürgermeister und den Brandmeister. Sechs Pferde, die mit einzogen, mussten schon bald weichen, weil motorisierte Fahrzeuge ihren Platz einnahmen. Stall, Heuboden und Futterlager bekamen andere Aufgaben. Diesen ersten Umbauten folgten später noch viele weitere. |