Karl Peringer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Korrekturhinweis erg.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}
{{Familie
{{Familie
|Person=Wilma Peringer geb. Otto
|Person=Margaretha Wilhelmine Otto
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Katharina Peringer
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
{{Familie
|Person=Heinrich Peringer
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Anton Wagner
|Verwandtschaftsgrad=Schwager
}}
}}
{{Beziehung
{{Beziehung
Zeile 18: Zeile 30:
|Beziehung=Geschäftspartner
|Beziehung=Geschäftspartner
}}
}}
{{Beziehung}}
'''Karl Peringer''' (geb. [[3. Dezember]] [[1876]] in Wasserburg; gest. [[1. September]] [[1929]] in Nürnberg) war als [[Architekt]] zusammen mit [[Hans Rogler]] Inhaber des bekannten Nürnberger/Fürther Architekturbüros [[Peringer und Rogler]], das vor dem I. Weltkrieg auch in Fürth tätig war.
'''Karl Peringer''' (geb. [[3. Dezember]] [[1876]] in Wasserburg; gest. [[1. September]] [[1929]] in Nürnberg) war als [[Architekt]] zusammen mit [[Hans Rogler]] Inhaber des bekannten Nürnberger/Fürther Architekturbüros [[Peringer und Rogler]], das vor dem I. Weltkrieg auch in Fürth tätig war.



Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 18:34 Uhr

Karl Peringer (geb. 3. Dezember 1876 in Wasserburg; gest. 1. September 1929 in Nürnberg) war als Architekt zusammen mit Hans Rogler Inhaber des bekannten Nürnberger/Fürther Architekturbüros Peringer und Rogler, das vor dem I. Weltkrieg auch in Fürth tätig war.

Literatur[Bearbeiten]

  • Die Häuser von Peringer & Rogler in Fürth, Städtebilder Verlag, Fürth, 2018
  • Knud Willenberger: Bausteine zu einer Geschichte der Jugendstil-Architektur in Nürnberg - Karl Peringer und Hans Rogler, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 75 (1988), S. 177–180 - online[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Die im Aufsatz enthaltene Angabe „Sudhaus in der Simonstraße von 1906” ist unzutreffend; richtig muss es heißen „Sudhaus in der Gartenstraße von 1928”.