Roseggerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Roseggerstraße''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Poppenreuth]]. Sie entsteht aus der Nürnberger Christian-Hessel-Straße und mündet in die [[Grillparzerstraße]]. Die Straße wurde während der NS-Zeit unter dem Namen ''Dessauer Straße'' angelegt (Benennung: Juni 1935 nach der ostdeutschen Stadt Dessau<ref>* Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007)</ref> | {{Karte|lat=49.47320|lon=11.01598|zoom=17}} | ||
Die '''Roseggerstraße''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Stadtteil::Poppenreuth]]. Sie entsteht aus der Nürnberger Christian-Hessel-Straße und mündet in die [[Grillparzerstraße]]. Die Straße wurde während der NS-Zeit unter dem Namen ''Dessauer Straße'' angelegt (Benennung: Juni 1935 nach der ostdeutschen Stadt Dessau<ref>* Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007)</ref> | |||
). Die Umbenennung in Roseggerstraße (nach dem österreichischen Schriftsteller Peter Rosegger) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 15. Juni 1949.<ref>''Aus: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang / Nummer 28, 08. Juli 1949''</ref>. | ). Die Umbenennung in Roseggerstraße (nach dem österreichischen Schriftsteller Peter Rosegger) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 15. Juni 1949.<ref>''Aus: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang / Nummer 28, 08. Juli 1949''</ref>. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* ''Roseggerstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 304 | * ''Roseggerstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 304 | ||
Version vom 4. April 2013, 09:21 Uhr






Die Roseggerstraße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Poppenreuth. Sie entsteht aus der Nürnberger Christian-Hessel-Straße und mündet in die Grillparzerstraße. Die Straße wurde während der NS-Zeit unter dem Namen Dessauer Straße angelegt (Benennung: Juni 1935 nach der ostdeutschen Stadt Dessau[1] ). Die Umbenennung in Roseggerstraße (nach dem österreichischen Schriftsteller Peter Rosegger) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 15. Juni 1949.[2].
Literatur
- Roseggerstraße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 304