Änderungen

Zeile 58: Zeile 58:  
== Projekte ==
 
== Projekte ==
 
[[Datei:Schmiede bei Altstadtweihnacht.jpg|miniatur|right|Schmiede bei der Altstadtweihnacht]]
 
[[Datei:Schmiede bei Altstadtweihnacht.jpg|miniatur|right|Schmiede bei der Altstadtweihnacht]]
 +
 
==== Auftritte bei Advents- und Weihnachtsmärkten ====
 
==== Auftritte bei Advents- und Weihnachtsmärkten ====
 
Nahezu jeder Zeitungsartikel, der sich z. B. mit der [[Altstadtweihnacht]] befasste, wählte als Bildmotiv die Arbeit der Schmiede inmitten des Markttreibens.<ref>so die Artikel der [[Fürther Nachrichten]] von 1992 bis 2003; siehe auch "Lokalberichterstattung"</ref> Auch auf dem   
 
Nahezu jeder Zeitungsartikel, der sich z. B. mit der [[Altstadtweihnacht]] befasste, wählte als Bildmotiv die Arbeit der Schmiede inmitten des Markttreibens.<ref>so die Artikel der [[Fürther Nachrichten]] von 1992 bis 2003; siehe auch "Lokalberichterstattung"</ref> Auch auf dem   
Zeile 70: Zeile 71:  
Danach wurde eine Blumenschale getrieben. Erste Versuche in Aluminium scheiterten, als Risse auftraten. So wurde dann auf Kupfer umgestellt. Zuletzt ging es an das Schmieden des Gestells aus 16er, 14er und 12er Vierkanteisen.
 
Danach wurde eine Blumenschale getrieben. Erste Versuche in Aluminium scheiterten, als Risse auftraten. So wurde dann auf Kupfer umgestellt. Zuletzt ging es an das Schmieden des Gestells aus 16er, 14er und 12er Vierkanteisen.
   −
==== Grabmalsausstellung "Grabzeichen - Lebenszeichen" ====
+
==== Grabmalsausstellung „Grabzeichen - Lebenszeichen“ ====
 
[[Datei:W+H Spirale.JPG|miniatur|right|Die Spirale als Urnengrabzeichen]]
 
[[Datei:W+H Spirale.JPG|miniatur|right|Die Spirale als Urnengrabzeichen]]
Im Jahr 2000 wurde die Erweiterung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofs Poppenreuth]] nach Norden hinzu vollendet. Auf der noch nicht belegten Erweiterungsfläche konnte man die Grabmalsausstellung des bayerischen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks (eine Wanderausstellung) präsentieren. "Weber und Hermann Metallgestaltung" nahmen mit vier Werken an der Ausstellung teil.
+
Im Jahr 2000 wurde die Erweiterung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofs Poppenreuth]] nach Norden hinzu vollendet. Auf der noch nicht belegten Erweiterungsfläche konnte man die Grabmalsausstellung des bayerischen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks (eine Wanderausstellung) präsentieren. „Weber und Hermann Metallgestaltung“ nahmen mit vier Werken an der Ausstellung teil.
   −
Als Urnengrabzeichen wurde eine Spirale in der Form geschnittenen Stahls dargeboten. Die Inschrift läuft zum Zentrum des Werdens und Vergehens zu und beinhaltet ein Ringelnatz-Zitat: "''Ein Rauch verweht * Ein Wasser verrinnt * Eine Zeit vergeht * Eine neue beginnt''".
+
Als Urnengrabzeichen wurde eine Spirale in der Form geschnittenen Stahls dargeboten. Die Inschrift läuft zum Zentrum des Werdens und Vergehens zu und beinhaltet ein Ringelnatz-Zitat: ''Ein Rauch verweht * Ein Wasser verrinnt * Eine Zeit vergeht * Eine neue beginnt''.
    
Am 1. Mai 2022 wurde die von Weber und Hermann gestaltete Urnengemeinschaftsgrabanlage mit der Leitidee zum [https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm23 Psalm 23] auf dem [[Friedhof Poppenreuth|Poppenreuther Friedhof]] eingeweiht.
 
Am 1. Mai 2022 wurde die von Weber und Hermann gestaltete Urnengemeinschaftsgrabanlage mit der Leitidee zum [https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm23 Psalm 23] auf dem [[Friedhof Poppenreuth|Poppenreuther Friedhof]] eingeweiht.
 
<br clear=all" />
 
<br clear=all" />
   −
==== "Mein Job - dein Job" mit dem BR ====
+
==== „Mein Job - dein Job“ mit dem BR ====
Die Werkstätte "Weber und Hermann Metallgestaltung" beteiligte sich [[2020]] an der Jobtauschbörse des [[wikipedia:Bayerischen Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] "Mein Job - dein Job". Dabei wurden zwei Mitarbeitende mit dem traditionellen Schmiedehandwerk Thailands bekannt gemacht. Umgekehrt lernten zwei Thailänder, die in einer traditionellen Schmiede in [[wikipedia:Bangkok|Bangkok]] angestellt sind, die Arbeit mit Feuer und glühendem Metall in Deutschland kennen <ref>siehe auch Florian Burghardt: "Schmied-Austausch zwischen Langenzenn und Thailand" in [[Fürther Nachrichten]] vom [[12. April]] [[2020]] auch [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/schmied-austausch-zwischen-langenzenn-und-thailand-1.10019187 - online verfügbar]</ref>.
+
Die Werkstätte "Weber und Hermann Metallgestaltung" beteiligte sich [[2020]] an der Jobtauschbörse des [[wikipedia:Bayerischen Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] „Mein Job - dein Job“. Dabei wurden zwei Mitarbeitende mit dem traditionellen Schmiedehandwerk Thailands bekannt gemacht. Umgekehrt lernten zwei Thailänder, die in einer traditionellen Schmiede in [[wikipedia:Bangkok|Bangkok]] angestellt sind, die Arbeit mit Feuer und glühendem Metall in Deutschland kennen <ref>siehe auch Florian Burghardt: "Schmied-Austausch zwischen Langenzenn und Thailand" in [[Fürther Nachrichten]] vom [[12. April]] [[2020]] auch [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/schmied-austausch-zwischen-langenzenn-und-thailand-1.10019187 - online verfügbar]</ref>.
    
Dieser Filmbeitrag ist in der Mediathek des [[wikipedia:BR|BR]] ebenfalls [https://www.br.de/mediathek/video/mein-job-dein-job-fraenkische-schmiede-in-thailand-s04-e06-av:5e58f728408e070019b127ae - online verfügbar].
 
Dieser Filmbeitrag ist in der Mediathek des [[wikipedia:BR|BR]] ebenfalls [https://www.br.de/mediathek/video/mein-job-dein-job-fraenkische-schmiede-in-thailand-s04-e06-av:5e58f728408e070019b127ae - online verfügbar].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
====[[Benario-Goldmann-Gedenkstätte]]====
+
==== [[Benario-Goldmann-Gedenkstätte]] ====
 
[[Datei:1zu1 Modelle vor Ort 1 a.jpg|miniatur|right|Modell für die Benario-Goldmann-Gedenkstätte]]
 
[[Datei:1zu1 Modelle vor Ort 1 a.jpg|miniatur|right|Modell für die Benario-Goldmann-Gedenkstätte]]
[[Datei:Ansicht Stelen und Bootshaus M 1 zu 35 a.png|miniatur|right|Planzeichnung für die Benario-Goldmann-Gedenkstätte]]  
+
[[Datei:Ansicht Stelen und Bootshaus M 1 zu 35 a.png|miniatur|right|Planzeichnung für die Benario-Goldmann-Gedenkstätte]]
 +
 
 
Anlässlich des Wettbewerbs zur Erstellung eines Denkmals für die aus Fürth stammenden Dr. [[Rudolf Benario]] und [[Ernst Goldmann]], die im Konzentrationslager Dachau ermordet wurden, ging der Weber-Hermannsche Entwurf von den in Fürth bekannten drei Birken am Rednitzufer und dem Boots- und Vereinshaus des 1927 an diesem Ort gegründeten Kanu-Clubs aus. Diese Birken stellten den Bezug zu den beiden mutig handelnden Fürther Bürgern her. Ihr Engagement und ihr aktives gemeinschaftliches Handeln mit dem historisch belegten Pflanzen der jungen Bäume, sowie Gemeinschaft dieses Kanu-Clubs, war an dem Standort der Bäume noch bis vor kurzem direkt erlebbar.
 
Anlässlich des Wettbewerbs zur Erstellung eines Denkmals für die aus Fürth stammenden Dr. [[Rudolf Benario]] und [[Ernst Goldmann]], die im Konzentrationslager Dachau ermordet wurden, ging der Weber-Hermannsche Entwurf von den in Fürth bekannten drei Birken am Rednitzufer und dem Boots- und Vereinshaus des 1927 an diesem Ort gegründeten Kanu-Clubs aus. Diese Birken stellten den Bezug zu den beiden mutig handelnden Fürther Bürgern her. Ihr Engagement und ihr aktives gemeinschaftliches Handeln mit dem historisch belegten Pflanzen der jungen Bäume, sowie Gemeinschaft dieses Kanu-Clubs, war an dem Standort der Bäume noch bis vor kurzem direkt erlebbar.
   Zeile 111: Zeile 113:  
:''Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel."''</br>
 
:''Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel."''</br>
   −
Aus dem "Schwur von Buchenwald" 19. April 1945.
+
Aus dem „Schwur von Buchenwald“ 19. April 1945.
 +
 
 +
Weber und Hermann gewannen den Wettbewerb <ref>siehe [[Fürther Nachrichten]] vom [[29. April]] [[2020]] die Meldung mit Bild: ''Roland Hermann und Uwe Weber mit ihrem Siegermodell für das Denkmal für [[Rudolf Benario]] und [[Ernst Goldmann]]''</ref> und gehen 2020 an die Verwirklichung.
 +
 
 +
==== Urnengrabanlage auf dem Poppenreuther Friedhof ====
 +
 
 +
im Jahr 2021 entschied sich die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Fürth Poppenreuth im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs für die Ausführung einer Urnengrabanlage auf ihrem Friedhof nach dem Entwurf der Metallgestalter Weber und Hermann. Thema der Anlage sollte der Psalm 23 sein.
 +
 
 +
Das Konzept für die Urnengrabanlage im Bereich der Erweiterung Nord sind die im Psalm 23 beschriebenen Motive, die in folgender Weise als Stahlobjekte gefertigt wurden:
 +
 
 +
Ein Stecken und Stab, der an einem Tisch lehnt.
 +
Dieser steht auf einer grünen Wiese.
 +
Die Anordnung der Namenswürfel ist ungeordnet,
 +
wie die Individuen einer Gruppe oder Herde.
 +
Der Tisch hat eine Vertiefung, in der sich frisches Regenwasser sammelt.
   −
Weber und Hermann gewannen den Wettbewerb <ref>siehe [[Fürther Nachrichten]] vom [[29. April]] [[2020]] die Meldung mit Bild: "Roland Hermann und Uwe Weber mit ihrem Siegermodell für das Denkmal für [[Rudolf Benario]] und [[Ernst Goldmann]]"</ref> und gehen 2020 an die Verwirklichung.
+
Die Beschriftung der 160 x 160 x 160 mm großen Stahlwürfel erfolgt durch Einpressen von Stahl-Lettern, die das Material plastisch verdrängen.
   −
==== Liebhaberei mit Damaszenerklingen ====
+
Entwurf vom 19. April 2021, ausgeführt im März 2022
Um die Jahrtausendwende beschäftigte sich die Werkstatt noch mit einer Liebhaberei: der Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit sind nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung.
     −
Damaszenerstahl:
+
==== Sonstiges ====
Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war. Die "maseriert-bunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge.
+
Um die Jahrtausendwende beschäftigte sich die Werkstatt noch mit einer Liebhaberei: der Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit sind nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung (siehe [[Wikipedia:Damaszener Stahl|Damaszener Stahl]]).
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
15.695

Bearbeitungen