Änderungen

142 Bytes hinzugefügt ,  18:25, 21. Dez. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
'''Hans Röllinger''' (geb. [[23. April]] [[1915]]; gest. [[1. Mai]] [[1986]]) war [[Bauunternehmer]] und von [[1952]] bis [[1956]] Vorstand der [[Spielvereinigung Greuther Fürth]]. Sein Großvater Johann Röllinger war [[1906]] Gründer der [[Hans Röllinger KG]]. Er war verheiratet mit Else Röllinger (23. Juni 1916 - 26. August 1992), aus der Ehe stammt drei Tochter.
+
'''Hans Andreas Röllinger''' (geb. [[23. April]] [[1915]] in Fürth; gest. [[1. Mai]] [[1986]] in Fürth) war [[Bauunternehmer]] und von [[1952]] bis [[1956]] Vorstand der [[Spielvereinigung Greuther Fürth]].  
 +
 
 +
Sein Vater [[Johann Röllinger]] war [[1906]] Gründer der [[Hans Röllinger KG]]. Er war verheiratet mit Else Röllinger (23. Juni 1916 26. August 1992), aus der Ehe stammen drei Töchter.
 +
Am 1. Mai 1937 trat er mit der Nr. 5.499.100 der NSDAP bei.<ref>Bundesarchiv R 9361-IX Kartei 35300572</ref>
    
Als Unternehmer der Franken Wohnbau wurde Röllinger 1960 im Zuge einer Bestechungsaffäre um den damaligen Stadtbaurat [[Friedrich Hirsch]] verhaftet. Grund der Ermittlungen war der Bau der [[Berufsschule II]].<ref>fn: Hans Röllinger - Nachruf. In: Fürther Nachrichten vom 7. Mai 1986, S. 43 (Druckausgabe)</ref>
 
Als Unternehmer der Franken Wohnbau wurde Röllinger 1960 im Zuge einer Bestechungsaffäre um den damaligen Stadtbaurat [[Friedrich Hirsch]] verhaftet. Grund der Ermittlungen war der Bau der [[Berufsschule II]].<ref>fn: Hans Röllinger - Nachruf. In: Fürther Nachrichten vom 7. Mai 1986, S. 43 (Druckausgabe)</ref>
86.240

Bearbeitungen