Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Schildknecht
 
|Nachname=Schildknecht
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=?//
+
|Geburtsdatum=1855/04/06
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1901//
+
|Todesdatum=1901
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Fotograf
 
|Beruf=Fotograf
Zeile 26: Zeile 26:  
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
 +
'''Ernst Jakob (Ludwig) Schildknecht''' (geb. [[6. April]] [[1855]] in [[Fürth]]<ref>Kirchenbuch St. Michael, Taufen 1855–1857, S. 22</ref>, gest. [[1901]] in Fürth) war von Beruf [[Fotograf]] und Teilhaber des [[Photo Atelier Schildknecht|Ateliers]] seines Vaters [[Christoph Schildknecht]]. Am [[15. November]] [[1886]] wurde ihm und seinem Vater die höchste Verfügung der Königlichen Hohheit des Prinzregenten in Bayern verliehen, aufgrund ihrer "hervorragenden photographischen Kunstleistung". Sie durften sich ab sofort "königliche Hofphotographen" nennen.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 663</ref>
   −
'''Ernst Jakob Ludwig Schildknecht''' (geb. in [[Fürth]], gest. [[1901]] in Fürth) war von Beruf [[Fotograf]] und Teilhaber des [[Photo Atelier Schildknecht|Ateliers]] seines Vaters [[Christoph Schildknecht]]. Am [[15. November]] [[1886]] wurde ihm und seinem Vater die höchste Verfügung der Königlichen Hohheit des Prinzregenten in Bayern verliehen, aufgrund ihrer "hervorragenden photografischen Kunstleistung". Sie durften sich ab sofort "königliche Hofphotografen" nennen.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 663</ref>
+
Ernst Schildknecht war Gründungsmitglied des [[Gartenbauverein Fürth e. V.|Gartenbauvereins Fürth]]. Am [[19. Februar]] [[1885]] gründete sich der Verein, Schildknecht wurde der 1. Vorsitzende. Diese Funktion füllte er 16 Jahre lang aus.<ref>Katja Hartosch: ''Kleingärtner feierten ihre Tradition''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Februar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kleingartner-feierten-ihre-tradition-1.645522 online]</ref> Außerdem war er Magistratsrat und [[Gemeindebevollmächtigter]].
   −
Ernst Schildknecht war Gründungsmitglied des [[Gartenbauverein Fürth e. V.|Gartenbauvereins Fürth]]. Am [[19. Februar]] [[1885]] gründete sich der Verein, Schildknecht wurde 1. Vorsitzender des Vereins. Diese Funktion füllte er 16 Jahre lang aus. <ref>Katja Hartosch: ''Kleingärtner feierten ihre Tradition''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Februar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kleingartner-feierten-ihre-tradition-1.645522 online abrufbar]</ref> Außerdem war er Magistratsrat und [[Gemeindebevollmächtigter]].
+
Ernst Schildknecht heiratete am [[3. August]] [[1886]] Gertraud Fuchs, die Tochter des Bronzefabrikanten Johann Michael Fuchs (geb. [[9. März]] [[1862]]). Mit ihr hatte er eine Tochter, [[Johanne Wilhelmine Christine Schildknecht|Johanne Wilhelmine Christine]], die den Inhaber der [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.]], [[Benno Schwarz]], heiratete.
 
  −
Ernst Schildknecht heiratete am [[3. August]] [[1886]] Gertraud Fuchs, die Tochter des Bronzefabrikanten Johann Michael Fuchs (geb. [[9. März]] [[1862]]). Mit ihr hatte eine Tochter, [[Johanne Wilhelmine Christine Schildknecht|Johanne Wilhelmine Christine]], die den Inhaber der [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.]], [[Benno Schwarz]], geheiratet hat.
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
15.604

Bearbeitungen