Änderungen

199 Bytes hinzugefügt ,  6 Januar
K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Göso (49).jpg|mini|right|Logo der Fa. Göso (später auch farbig)]]
 
[[Datei:Göso (49).jpg|mini|right|Logo der Fa. Göso (später auch farbig)]]
Die Firma '''Christian Götz und Sohn''', kurz '''Göso''', (Akronym aus "'''Gö'''tz und '''So'''hn") war eine bedeutende Fürther Blech- und Kunststoffspielwarenfabrik in der Fürther [[Oststadt]].
+
Die Firma '''Christian Götz und Sohn''', kurz '''Göso''', (Akronym aus "'''Gö'''tz und '''So'''hn") war eine bedeutende Fürther Blech- und Kunststoffspielwarenfabrik in der Fürther [[Oststadt]], die [[1876]] gegründet wurde.
 
==Überblick==
 
==Überblick==
Christian Götz (späterer Spitzname: "Krupp von Fürth") gründete im März 1876 einen kleinen [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]sbetrieb zur Metallverarbeitung, Sohn Konrad Götz setzte auf Spielwarenfabrikation. 1939 Übernahme einer jüdischen Spielwarenfabrik. Mitte der 1950er Jahre stellte die Firma auf Kunstoffprodukte um, die die Blechspielwaren schnell verdrängten. Trotz der Umstellung auf den "modernen" Werkstoff konnte der 100. Jahrestag der Gründung nicht mehr gefeiert werden, 1971 meldete das Unternehmen Insolvenz an und stellte seine Produktion ein.<ref name="Privatarchiv">Privatarchiv und Erinnerungen von Peter Götz, letzter Inhaber von Göso</ref>
+
[[Christian Götz]] (späterer Spitzname: "Krupp von Fürth") gründete im März 1876 einen kleinen [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]sbetrieb zur Metallverarbeitung, Sohn [[Konrad Götz]] setzte auf Spielwarenfabrikation. 1939 Übernahme der jüdischen Spielwarenfabrik [[M. Apfelbaum]]. Mitte der 1950er Jahre stellte die Firma auf Kunstoffprodukte um, die die Blechspielwaren schnell verdrängten. Trotz der Umstellung auf den "modernen" Werkstoff konnte der 100. Jahrestag der Gründung nicht mehr gefeiert werden, 1971 meldete das Unternehmen Insolvenz an und stellte seine Produktion ein.<ref name="Privatarchiv">Privatarchiv und Erinnerungen von Peter Götz, letzter Inhaber von Göso</ref>
    
==Chronik==
 
==Chronik==
Zeile 14: Zeile 14:  
* 1906: Umwandlung in eine Spielwarenfabrik und letztmaliger Umzug ([[Jakobinenstraße 24]]/26 sowie [[Dr.-Mack-Straße]] 32 - 38). Christian Götz und Sohn [[Konrad Götz|Konrad]] leiten gemeinsam die Firma, der Name "Göso" entsteht.
 
* 1906: Umwandlung in eine Spielwarenfabrik und letztmaliger Umzug ([[Jakobinenstraße 24]]/26 sowie [[Dr.-Mack-Straße]] 32 - 38). Christian Götz und Sohn [[Konrad Götz|Konrad]] leiten gemeinsam die Firma, der Name "Göso" entsteht.
   −
* 1939: [[Georg Götz]], mittlerweile Inhaber der Firma in 3. Generation, übernimmt die jüdische Spielwarenfirma [[M. Apfelbaum]] in der Nürnberger Straße 35 und gründet eine neue Firma (Georg Götz GmbH) mit eigenem Logo, um die Vermischung des Sortiments zu vermeiden. Herstellung von Puppenkleidern, Stickkästen, Arztkoffern und "Mädchenartikeln".
+
* 1939: [[Georg Götz (Spielwarenfabrikant)|Georg Götz]], mittlerweile Inhaber der Firma in 3. Generation, übernimmt während des [[Nationalsozialismus]] die jüdische Spielwarenfirma [[M. Apfelbaum]] GmbH in der [[Nürnberger Straße 35]] bzw. [[Königswarterstraße 24]] und gründet eine neue Firma (Georg Götz GmbH) mit eigenem Logo, um die Vermischung des Sortiments zu vermeiden. Herstellung von Puppenkleidern, Stickkästen, Arztkoffern und "Mädchenartikeln".
    
* 1940: Die Fabrikationsräume werden erweitert, die Belegschaft wächst auf 220 Mitarbeiter. Bedingt durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird ein Teil des Produktprogramms auf Kriegsspielzeug wie z. B. Panzer, Kanonen und Militärfahrzeuge umgestellt.
 
* 1940: Die Fabrikationsräume werden erweitert, die Belegschaft wächst auf 220 Mitarbeiter. Bedingt durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird ein Teil des Produktprogramms auf Kriegsspielzeug wie z. B. Panzer, Kanonen und Militärfahrzeuge umgestellt.
Zeile 52: Zeile 52:  
* 2004: Das Grundstück Jakobinenstr. 26 (ehemals Bürohaus von Göso) wird mit einem Wohngebäude bebaut.<ref name="Privatarchiv"/>
 
* 2004: Das Grundstück Jakobinenstr. 26 (ehemals Bürohaus von Göso) wird mit einem Wohngebäude bebaut.<ref name="Privatarchiv"/>
   −
* 2006: Die Fabrikgebäude der Georg Götz GmbH in der Nürnberger Str. 35 werden zu Wohnraum umgebaut, an der Straßenfront entsteht in der Folgezeit ein umstrittenes Parkhaus.<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Parkhaus mit Gardine sorgt für Ärger''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Januar 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/parkhaus-mit-gardine-sorgt-fur-arger-in-furth-1.2633602 online abrufbar]</ref>
+
* 2006: Die Fabrikgebäude der Georg Götz GmbH in der Nürnberger Str. 35 werden zu Wohnraum umgebaut, an der Straßenfront entsteht in der Folgezeit ein umstrittenes Parkhaus.<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Parkhaus mit Gardine sorgt für Ärger''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Januar 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/parkhaus-mit-gardine-sorgt-fur-arger-in-furth-1.2633602 online]</ref>
   −
* 2012: Das Unternehmen Wadertoys, welches die Produktionsmittel von Göso übernommen hat, muss ebenfalls Insolvenz anmelden.<ref>RP: Spielzeug-Wader ist Geschichte. RP-Online vom 25. August 2012, online abgerufen am 24. Oktober 2016 | 22.35 Uhr - [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/spielzeug-wader-ist-geschichte-aid-1.2965710 online abrufbar]</ref> Der Firmensitz und das Eigentum werden abgewickelt und durch eine weißrussische Firmengruppe aufgekauft; damit verschwinden die letzten Spuren von Göso in Deutschland. Der letzte Geschäftsführer von Wadertoys macht sich als Produktdesigner für Kinderspielzeug selbständig.<ref>Manfred Wader, Webpräsenz online abgerufen am 25. Oktober 2016 | 22.36 Uhr - [http://www.manfredwader.com/ online abrufbar]</ref>
+
* 2012: Das Unternehmen Wadertoys, welches die Produktionsmittel von Göso übernommen hat, muss ebenfalls Insolvenz anmelden.<ref>RP: Spielzeug-Wader ist Geschichte. RP-Online vom 25. August 2012, online abgerufen am 24. Oktober 2016 | 22.35 Uhr - [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/spielzeug-wader-ist-geschichte-aid-1.2965710 online]</ref> Der Firmensitz und das Eigentum werden abgewickelt und durch eine weißrussische Firmengruppe aufgekauft; damit verschwinden die letzten Spuren von Göso in Deutschland. Der letzte Geschäftsführer von Wadertoys macht sich als Produktdesigner für Kinderspielzeug selbständig.<ref>Manfred Wader, Webpräsenz online abgerufen am 25. Oktober 2016 | 22.36 Uhr - [http://www.manfredwader.com/ online]</ref>
    
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 80: Zeile 80:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
+
* [[Christian Götz]]
 +
* [[Konrad Götz]]
 +
* [[M. Apfelbaum]]
 
* [[Maistraße 11; Maistraße 11a|Maistraße 11 1/2]]
 
* [[Maistraße 11; Maistraße 11a|Maistraße 11 1/2]]
 
* [[Jakobinenstraße 24]]
 
* [[Jakobinenstraße 24]]
15.655

Bearbeitungen