Änderungen

2.272 Bytes hinzugefügt ,  6 Januar
K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Überarbeiten}}
+
 
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9;  border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9;  border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
! colspan="2" style="background: #FFCC33" | Commerzbank
 
! colspan="2" style="background: #FFCC33" | Commerzbank
 
|-
 
|-
| Anschrift: || [[Rudolf-Breitscheid-Straße|Rudolf-Breitscheid-Straße 7]]   
+
| Anschrift: || [[Gustav-Schickedanz-Straße|Gustav-Schickedanz-Straße 17]]   
 
|-
 
|-
 
| BLZ: || 762 400 11
 
| BLZ: || 762 400 11
Zeile 12: Zeile 12:  
|}
 
|}
   −
Die einzige verbliebene Filiale der '''Commerzbank''' in Fürth befindet sich in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße|Rudolf-Breitscheid-Straße 7]]. Die Commerzbank-Filiale in der Rudolf-Breitscheid-Str. ist die einzige Bank in Fürth der [[Cash-Group]], welche auch 5 Euro Scheine auszahlt.
+
Die Commerzbank befand sich ursprünglich in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 7. Seit [[1918]] besitzt sie eine Niederlassung in Fürth. Ab [[2009]] befindet sich diese in der [[Gustav-Schickedanz-Straße|Gustav-Schickedanz-Straße 17]].
 +
[[Datei:Commerzbank RBS 1900 - A4111.jpg|miniatur|rechts|Commerzbank in der Rudolf-Breitscheid-Straße 7, ca. 1925]]
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
[[Bild:Dresdner Bank Bahnhofplatz.jpg|mini|rechts|Die Niederlassung in der [[Gustav-Schickedanz-Straße|Gustav-Schickedanz-Straße 17]], an Stelle der ehemaligen [[Sahlmannvilla]].]]
 +
 
 +
Die Fürther Filiale wurde [[1918]] durch die Übernahme des seit [[1872]] bestehenden Privatbankhauses [[Hirschmann und Kitzinger]] begründet.<ref>[[Barbara Ohm]]: ''[[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)|Geschichte der Juden in Fürth]]'', [[2014]], S. 196</ref> Die ehemaligen Besitzer Dr. Gebriel Kitzinger und Carl Hirschmann blieben bis [[1936]] Leiter der Filialen in [[Nürnberg]] und Fürth.<ref>Ludolf Herbst,Thomas Weihe (Hrsg.): ''Die Commerzbank und die Juden, 1933-1945'', München 2004, S. 33-34</ref> Diese befand sich zunächst in der [[Friedrichstraße]], ab [[1921]] in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]], Ecke [[Hallstraße]].<ref name=A>Volker Dittmar: ''Eine Fürther Bankhaus-Ära endet sang- und klanglos''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. Mai]] [[2009]] - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-further-bankhaus-ara-endet-sang-und-klanglos-1.529313 online]</ref>
 +
 
 +
Das Gebäude in der Rudolf-Breitscheid-Straße wurde 1970 abgerissen und durch einen modernen Betonbau ersetzt. [[2018]] wurde dieser Neubau entkernt, und die Fassade stark verändert. Unter anderem die stv. Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Architekten Bayern, Annemarie Bosch, äußerte Bedauern, dass die »Zeitzeugen des Wiederaufbaus« zunehmend aus dem Stadtbild verschwinden: Der architektonische Geschmack des Zeitgeists eliminiere die geschichtlich bedeutsamen Zeugnisse einer kollektiven gesellschaftlichen Leistung<ref name="Bosch">»Wichtige Zeitzeugen«, Leserbrief von Annemarie Bosch In: Fürther Nachrichten vom 4. Juni 2018</ref>.
 +
 
 +
Nach der Fusion der Commerzbank und der [[Dresdner Bank]] [[2009]], die ihren Sitz an der Stelle der ehemaligen [[Sahlmannvilla]] hatte, zog die Commerzbank in den Neubau der Dresdner Bank in der [[Gustav-Schickedanz-Straße|Gustav-Schickedanz-Straße 17]].<ref name=A>Volker Dittmar: ''Eine Fürther Bankhaus-Ära endet sang- und klanglos''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. Mai]] [[2009]] - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-further-bankhaus-ara-endet-sang-und-klanglos-1.529313 online]</ref>
 +
 
 +
<br clear="all" />
 +
 
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
 
 +
* Volker Dittmar: ''Eine Fürther Bankhaus-Ära endet sang- und klanglos''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. Mai]] [[2009]] - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-further-bankhaus-ara-endet-sang-und-klanglos-1.529313 online]
   −
== Geschichte ==
+
==Weblinks==
Die Fürther Filiale der Commerzbank in der Rudolf-Breitscheid-Str. am Hauptbahnhof wurde [[1918]] durch die Übernahme des seit [[1872]] bestehenden Privatbankhauses ''Hirschmann und Kitzinger'' begründet, welches die [[Dresdner Bank]] übernahm welche danach eine Commerzbank Filiale wurde. Die Filiale im Stadtzentrum in der Gustav-Schickedanz-Straße 17 musste der neuen Mitte von Fürth weichen.  
+
* [http://www.commerzbank.de Commerzbank AG]
   −
== Weblinks ==
+
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
   −
[http://www.commerzbank.de Commerzbank AG]
+
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
    
[[Kategorie:Banken]]
 
[[Kategorie:Banken]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
15.600

Bearbeitungen