Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Karte|lat=49.47900|lon=10.96943|zoom=17}}
 
{{Karte|lat=49.47900|lon=10.96943|zoom=17}}
Der '''Eichenhain an der Stiftungsstraße, Ecke Hardstraße''' (umgangssprachlich auch ''"Achalaswäldla"'') ist eine Grünanlage im Stadtteil [[Hard]] ([[Stadtbezirke|Stadtbezirk]] Fürth West). Der ausschließlich aus Eichen bestehende Hain wird im Süden von der [[Hardstraße]], im Westen von der [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg]], im Norden durch die Bebauung [[Am Sonnenhof]] und im Osten durch die [[Stiftungsstraße]] begrenzt.  
+
Der '''Eichenhain''' (umgangssprachlich auch ''"Achalaswäldla"'' oder ''"Stiftungshain"'') ist eine Grünanlage im Stadtteil [[Hard]] ([[Stadtbezirke|Stadtbezirk]] Fürth West). Der ausschließlich aus Eichen bestehende Hain wird im Süden von der [[Hardstraße]], im Westen von der [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg]], im Norden durch die Bebauung [[Am Sonnenhof]] und im Osten durch die [[Stiftungsstraße]] begrenzt.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[Datei:Eichenhain an der Stiftungsstraße, Ecke Hardstraße.JPG|mini|right|Der Eichenhain an der Stiftungsstraße, Ecke Hardstraße von der Hardstraße aus gesehen]]
+
[[Datei:Eichenhain.JPG|mini|right|Der Eichenhain von der Hardstraße aus gesehen]]
Auf dem Platz an der Bahnstrecke wurde im September [[1895]] zur Erinnerung an die Schlacht von Sedan das ''Sedans-Volksfest'' ausgerichtet.<ref> Roschmann, Sponsel, Jesussek: Die Fürther Hardhöhe, Städtebilder Verlag, 1999, Seite 17</ref> Am 31. August waren fast alle Häuser dekoriert und beflaggt. Schulrat Dr. Bauer hatte eine Gedächtnisschrift über die „glorreichen Tage von 1870/71“ verfasst; sie wurde bei Schulfeiern in den Turnsälen den Schülern als Erinnerungsgabe überreicht. Am 1. September, nach den Gedächtnisfeiern, gab es einen historischen Festzug vom Bahnhofsplatz zur Hard; dort wurde das Volksfest mit volkstümlichem Turnen abgehalten. Abends fand ein Feuerwerk statt. Ein Antrag der Wirte auf dem Festplatz, das Fest um 2 Tage zu verlängern, wurde vom Magistrat nicht genehmigt. Während der drei Festtage verzapften die Wirte auf dem Festplatz 380 Hektoliter Bier, es war schön und heiß.<ref>Käppner-Chronik von 1897, S. 319. Recherche Peter Frank (Fürth), August 2014</ref>  
+
Auf dem Platz an der Bahnstrecke wurde im September [[1895]] zur Erinnerung an die Schlacht von Sedan das ''Sedans-Volksfest'' ausgerichtet.<ref> Roschmann, Sponsel, Jesussek: Die Fürther Hardhöhe, Städtebilder Verlag, 1999, Seite 17</ref> Am 31. August waren fast alle Häuser dekoriert und beflaggt. Schulrat Dr. Bauer hatte eine Gedächtnisschrift über die „glorreichen Tage von 1870/71“ verfasst; sie wurde bei Schulfeiern in den Turnsälen den Schülern als Erinnerungsgabe überreicht. Am 1. September, nach den Gedächtnisfeiern, gab es einen historischen Festzug vom Bahnhofplatz zur Hard; dort wurde das Volksfest mit volkstümlichem Turnen abgehalten. Abends fand ein Feuerwerk statt. Ein Antrag der Wirte auf dem Festplatz, das Fest um 2 Tage zu verlängern, wurde vom Magistrat nicht genehmigt. Während der drei Festtage verzapften die Wirte auf dem Festplatz 380 Hektoliter Bier, es war schön und heiß.<ref>Käppner-Chronik von 1897, S. 319. Recherche Peter Frank (Fürth), August 2014</ref>  
 
   
 
   
 
Daraufhin wurde [[1896]] der Eichenhain auf Anregung des [[Verschönerungsverein Fürth|Verschönerungsvereins]], symmetrisch angeordnet, gepflanzt zur Schaffung eines großen Volksfestplatzes. Der Hain sollte dazu den Anfang bilden. Ab 16. April wurden im Laufe der Woche 96 Eichenbäume gepflanzt und zwar „diesseits des Eisenbahneinschnitts der Strecke Fürth-Erlangen“. Der Raum zwischen den Bäumen solle frei bleiben zur Aufstellung von Schau- und Wirtsbuden an Volksfesten. Schon 1889 hatte der westliche Vorstadtverein in einer Eingabe an das Gemeindekollegium beantragt, einen Stadtpark auf der Hard zu erreichten und dies aus Mitteln der Königswarter’schen Hinterlassenschaft zu finanzieren.
 
Daraufhin wurde [[1896]] der Eichenhain auf Anregung des [[Verschönerungsverein Fürth|Verschönerungsvereins]], symmetrisch angeordnet, gepflanzt zur Schaffung eines großen Volksfestplatzes. Der Hain sollte dazu den Anfang bilden. Ab 16. April wurden im Laufe der Woche 96 Eichenbäume gepflanzt und zwar „diesseits des Eisenbahneinschnitts der Strecke Fürth-Erlangen“. Der Raum zwischen den Bäumen solle frei bleiben zur Aufstellung von Schau- und Wirtsbuden an Volksfesten. Schon 1889 hatte der westliche Vorstadtverein in einer Eingabe an das Gemeindekollegium beantragt, einen Stadtpark auf der Hard zu erreichten und dies aus Mitteln der Königswarter’schen Hinterlassenschaft zu finanzieren.
Zeile 25: Zeile 25:     
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Seit [[1984]] findet im Eichenhain an der Stiftungsstraße, Ecke Hardstraße jährlich im August ein Stadtteilfest der westlichen Distrikte der Fürther [[SPD]], das sog. "Achalasfest", statt. Mit den Erlösen werden soziale und kulturelle Projekte in Fürth unterstützt.
+
Seit [[1984]] findet im Eichenhain jährlich im August ein Stadtteilfest der westlichen Distrikte der Fürther [[SPD]], das sog. "Achalasfest", statt. Mit den Erlösen werden soziale und kulturelle Projekte in Fürth unterstützt.
    
Am 15. Sept. 2018 wurde im Park die Hundertjahrfeier der König Ludwig Stiftung gefeiert.
 
Am 15. Sept. 2018 wurde im Park die Hundertjahrfeier der König Ludwig Stiftung gefeiert.
Zeile 33: Zeile 33:     
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* ''Unter alten Eichen fröhlich gefeiert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. August 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/unter-alten-eichen-frohlich-gefeiert-1.565248 online abrufbar]
+
* ''Unter alten Eichen fröhlich gefeiert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. August 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/unter-alten-eichen-frohlich-gefeiert-1.565248 online]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
15.609

Bearbeitungen