Christoph Siegmund Löhner: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
}}
'''Christoph Siegmund Löhner''' (geb. [[21. Januar]] [[1704]] in Igensdorf; gest. [[1772]] in [[Poppenreuth]]) kam mit einer Zwillingsschwester zur Welt.<ref>Andreas Würfel: Diptycha ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus, Nürnberg 1759, Seite 511/512 - [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA511&lpg=PA511&dq=#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref> Er stammte aus einer Familie ungarischer “Exulanten”, wie man damals Asylanten bezeichnete. Sein Großvater (Christophorus Löhner 1629 in Oberungarn geboren) gehörte zu den Opfern der absolutistischen Politik des Habsburgers [[wikipedia:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] (reg. 1657 – 1705). Die Amtszeit von Pfarrer '''Christoph Siegmund Löhner''' währte in Poppenreuth von [[1738]] – [[1772]].
'''Christoph Siegmund Löhner''' (geb. [[21. Januar]] [[1704]] in Igensdorf; gest. [[1772]] in [[Poppenreuth]]) kam mit einer Zwillingsschwester zur Welt.<ref>Andreas Würfel: Diptycha ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus, Nürnberg 1759, Seite 511/512 - [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA511&lpg=PA511&dq=#v=onepage&q&f=false online]</ref> Er stammte aus einer Familie ungarischer “Exulanten”, wie man damals Asylanten bezeichnete. Sein Großvater (Christophorus Löhner 1629 in Oberungarn geboren) gehörte zu den Opfern der absolutistischen Politik des Habsburgers [[wikipedia:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] (reg. 1657 – 1705). Die Amtszeit von Pfarrer '''Christoph Siegmund Löhner''' währte in Poppenreuth von [[1738]] – [[1772]].
Mit Christoph Siegmund Löhner ist bis heute auch eine Besonderheit im Poppenreuther Pfarrgarten verbunden, die sogar unter Denkmalschutz steht: die Errichtung des barocken Gartenhäuschens, dem Bau des Salettchens im Jahr 1763.
Mit Christoph Siegmund Löhner ist bis heute auch eine Besonderheit im Poppenreuther Pfarrgarten verbunden, die sogar unter Denkmalschutz steht: die Errichtung des barocken Gartenhäuschens, dem Bau des Salettchens im Jahr 1763.


17.934

Bearbeitungen