Änderungen

458 Bytes hinzugefügt ,  00:05, 2. Mai 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
=== Gründung ===
 
=== Gründung ===
Der Verein wurde am [[20. September]] [[2012]] in der Gaststätte [[Bar]], [[Gustavstraße]] 33, von 23 Fürtherinnen und Fürthern auf Aufruf von Felix Geismann gegründet. Im Gründungsaufruf warnt Geismann vor der drohenden „Kulturdefensive“ in Folge der ausufernden Diskussion um schärfere Sperrzeiten und Großveranstaltungen, vor den Folgen des Verlusts „offener Kulturräume jenseits des gesellschaftlichen Mainstreams“, dem fortschreitenden Verlust historischer Bausubstanz und „von Investoren diktierten Großprojekten, bei denen der gesellschaftliche Nutzen mindestens fragwürdig und die Baukultur nachrangig sind“<ref name="GrAufr">Felix Geismann: Gründungsaufruf „Wir sind Fürth e. V.“ - Einladung zur Gründungsversammlung, 17. September 2012.</ref>.
+
Der Verein wurde am [[20. September]] [[2012]] in der Gaststätte [[Bar]], [[Gustavstraße]] 33, von 23 Fürtherinnen und Fürthern auf Aufruf von [[Felix Geismann]] gegründet. Im Gründungsaufruf warnt Geismann vor der drohenden „Kulturdefensive“ in Folge der ausufernden Diskussion um schärfere Sperrzeiten und Großveranstaltungen, vor den Folgen des Verlusts „offener Kulturräume jenseits des gesellschaftlichen Mainstreams“, dem fortschreitenden Verlust historischer Bausubstanz und „von Investoren diktierten Großprojekten, bei denen der gesellschaftliche Nutzen mindestens fragwürdig und die Baukultur nachrangig sind“<ref name="GrAufr">Felix Geismann: Gründungsaufruf „Wir sind Fürth e. V.“ - Einladung zur Gründungsversammlung, 17. September 2012.</ref>.
    
Ziel der Vereinsgründung ist es, ein starkes Netzwerk bilden um die Bevölkerung und die Entscheidungsträger für diese Probleme zu sensibilisieren und um Einfluss dafür zu nehmen, dass „die lebendige, vielfältige und tolerante Eigenart unserer Stadt bewahrt und aktiv weiterentwickelt wird, statt mit anzusehen, wie ihr Umbau und ihre Abwicklung an unseren Bedürfnissen vorbei verwaltet werden.“<ref name="GrAufr"/>.
 
Ziel der Vereinsgründung ist es, ein starkes Netzwerk bilden um die Bevölkerung und die Entscheidungsträger für diese Probleme zu sensibilisieren und um Einfluss dafür zu nehmen, dass „die lebendige, vielfältige und tolerante Eigenart unserer Stadt bewahrt und aktiv weiterentwickelt wird, statt mit anzusehen, wie ihr Umbau und ihre Abwicklung an unseren Bedürfnissen vorbei verwaltet werden.“<ref name="GrAufr"/>.
   −
Unter den Gründungsmitgliedern sind u. a. Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]], die Stadträte Claudia Middendorf und Andreas Göppl, der Kulturförderpreisträger [[Peter Stutzmann]], der Grafiker [[Armin Stingl]], die Vorsitzenden der Vereine [[Sportfreunde Ronhof]] (Matthias Schreppel), [[Untergrund Fürth e.V.]] (Kamran Salimi), [[Szene Fürth]] (Felix Geismann), Innenstadtfreunde e. V. (Michael Memmel) sowie zahlreiche Bewohner der Fürther Altstadt.
+
Unter den Gründungsmitgliedern sind u. a. Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]], die Stadträte Claudia Middendorf und Andreas Göppl, der Kulturförderpreisträger [[Peter Stutzmann]], der Grafiker [[Armin Stingl]], die Vorsitzenden der Vereine [[Sportfreunde Ronhof]] (Matthias Schreppel), [[Untergrund Fürth e.V.]] ([[Kamran Salimi]]), [[Szene Fürth]] ([[Felix Geismann]]), Innenstadtfreunde e. V. (Michael Memmel) sowie zahlreiche Bewohner der Fürther Altstadt.
    
Die Präambel der Vereinssatzung lautet:
 
Die Präambel der Vereinssatzung lautet:
Zeile 14: Zeile 14:     
=== Vereinsstruktur ===
 
=== Vereinsstruktur ===
"Wir sind Fürth" hat nach Vereinssatzung einen Vorstand der aus den Ämtern eines/einer Vorsitzenden, bis zu vier Stellvertretern, einem Schriftführer und einem Schatzmeister besteht. Neben dem Vorstand besteht ein ''Vereinspräsidium'' in dem neben den Vorstandsmitgliedern auch die Sprecher der Arbeitskreise kraft Amtes geborene Mitglieder sind<ref name="Vereinssatzung12"/>.
+
"Wir sind Fürth e.V." hat nach Vereinssatzung einen Vorstand der aus den Ämtern eines/einer Vorsitzenden, bis zu vier Stellvertretern, einem Schriftführer und einem Schatzmeister besteht. Neben dem Vorstand besteht ein ''Vereinspräsidium'' in dem neben den Vorstandsmitgliedern auch die Sprecher der Arbeitskreise kraft Amtes geborene Mitglieder sind<ref name="Vereinssatzung12"/>.
    
==== Vorstand ====
 
==== Vorstand ====
Zeile 20: Zeile 20:     
==== Mitgliedsbeiträge ====
 
==== Mitgliedsbeiträge ====
Nach der Beitragsordnung vom 20.09.2012 erhebt der Verein einen jährlichen Mindest-Mitgliedsbeitrag von 20 Euro. Daneben gibt es einen ermäßigten Jahres-Beitrag zu 10 Euro, wobei der Verein es seinen Mitgliedern freistellt sich selbst als ermäßigungsbedürftig oder Vollzahler zu beurteilen.
+
Nach der Beitragsordnung vom [[20. September]] [[2012]] erhebt der Verein einen jährlichen Mindest-Mitgliedsbeitrag von 20 Euro. Daneben gibt es einen ermäßigten Jahres-Beitrag zu 10 Euro, wobei der Verein es seinen Mitgliedern freistellt sich selbst als ermäßigungsbedürftig oder Vollzahler zu beurteilen.
    
=== Themen ===
 
=== Themen ===
Erste Schwerpunkt-Aktivitäten des Vereins sind eine ''"Demonstration für unser Recht auf ein öffentliches Stadt-Leben"'' am [[10. November]] [[2012]] und der Einsatz für eine höherwertige architektonische Planung des geplanten Einkaufszentrums [[Neue Mitte II]] unter Einbeziehung der historischen Bausubstanz.
+
Erste Schwerpunkt-Aktivitäten des Vereins sind eine ''"Demonstration für unser Recht auf ein öffentliches Stadt-Leben"'' am [[10. November]] [[2012]] und der Einsatz für eine höherwertige architektonische Planung des geplanten Einkaufszentrums [[Neue Mitte II]] unter Einbeziehung der historischen Bausubstanz. Im Januar [[2013]] startete der Verein ein Bürgerbegehren "''Einkaufen in der Denkmalstadt''" zum Erhalt der historischen Fassade des [[Parkhotel]]s und dem Erhalt des denkmalgeschützten [[Festsaal]]s.
    
=== Lokalpresse ===
 
=== Lokalpresse ===
    
* Wolfgang Händel: ''Park-Hotel: Kritiker wollen "die Notbremse ziehen"''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/park-hotel-kritiker-wollen-die-notbremse-ziehen-1.2501429 FN]
 
* Wolfgang Händel: ''Park-Hotel: Kritiker wollen "die Notbremse ziehen"''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/park-hotel-kritiker-wollen-die-notbremse-ziehen-1.2501429 FN]
 +
* Johannes Alles und Wolfgang Händel: Hartnäckiges Tauziehen um dem Festsaal. In: Fürther Nachrichten vom 30. April 2013 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hartnackiges-tauziehen-um-den-festsaal-1.2869143 FN]
    
=== Weblink ===
 
=== Weblink ===
* [http://www.wir-sind-fuerth.de www.wir-sind-fuerth.de] ''(im Aufbau)''
+
* [http://www.wir-sind-fuerth.de www.wir-sind-fuerth.de Offizielle Homepage]
    
=== Einzelnachweis ===
 
=== Einzelnachweis ===
86.291

Bearbeitungen