Waldlehrpfad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Infografik-Karte-Stationen-Waldlehrpfad.png|mini|rechts|Karte des Waldlehrpfades mit den Stationen von 1 bis 11]]
Der vom Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz (Abteilungen Stadtförsterei, Umweltbildung und Naturschutz) im Jahr 2019 neu gestaltete '''Waldlehrpfad''' informiert auf elf Stationen entlang eines rund einen Kilometer langen Rundweges ab der Stadtförsterei in der Heilstättenstraße über den Fürther [[Stadtwald]], seine Bewirtschaftung, Geschichte, Natur und Bewohner. Das Design der Tafeln ist ebenso neu wie die zugehörige [https://www.stadtwald.fuerth.de/ Webseite] und der Audioguide, eingesprochen von Stadtförster Martin Straußberger. Er kann in Gänze oder in Teilen auf der Internetseite heruntergeladen und entlang des Pfades angehört werden.
__TOC__
<br clear="all" />
==Stationen==
[[Datei:Waldlehrpfad Tafeln.jpg|mini|rechts|Station 1 des Waldlehrpfades]]
[[Datei:2021 Steinbruch Heilstättensiedlung 01_.jpg|mini|rechts|Station 9, Summstein]]
Die einzelnen Stationen sind:
* 1. Waldfunktion & Geschichte
* 2. Holznutzung
* 3. Baumarten
* 4. Baumanatomie
* 5. Wasserfunktion & Scherbsgrabenquelle
* 6. Riechstation
* 7. Spechte und andere Vogelarten
* 8. Hörstation
* 9. Summstein/Fledermäuse
* 10. Wackelbrücke
* 11. Mensch & Natur
Darüber hinaus ist für 2020 die Eröffnung des Wald-Wild-Erlebnispfades geplant.
==Früherer Waldlehrpfad==
[[Datei:Karte Waldlehrpfad.jpg|miniatur|rechts|Karte des Waldlehrpfades mit den Stationen von 1 bis 45]]
[[Datei:Karte Waldlehrpfad.jpg|miniatur|rechts|Karte des Waldlehrpfades mit den Stationen von 1 bis 45]]
Der '''Waldlehrpfad''' wurde in Zusammenarbeit mit der städtischen Forstverwaltung und dem Stadtschul- und Grünflächenamt im Fürther [[Stadtwald]] Mitte der 1960er Jahre angelegt. Der Lehrpfad führt als Rundweg - mit gelben Markierungspunkten gekennzeichnet - durch die aufgelassenen Steinbrücke am Katzenstein und Rennbock und umfasst ca. 30 ha. Hinweistafeln verraten jeweils die Namen von Sträuchern und Bäumen oder deuten auf charakteristische Merkmale im Wald hin.
Der frühere Waldlehrpfad wurde Mitte der 1960er Jahre in Zusammenarbeit mit der städtischen Forstverwaltung und dem Stadtschul- und Grünflächenamt im Fürther [[Stadtwald]] angelegt. Der Lehrpfad führte als Rundweg - mit gelben Markierungspunkten gekennzeichnet - durch die aufgelassenen Steinbrüche am Katzenstein und Rennbock und umfasste circa 30 Hektar. Hinweistafeln verrieten jeweils die Namen von Sträuchern und Bäumen oder deuteten auf charakteristische Merkmale im Wald hin.


Die einzelnen Stationen sind:
Die einzelnen Stationen waren:
* 1. Amerikanische Roteiche
* 1. Amerikanische Roteiche
* 2. Die Stieleiche
* 2. Die Stieleiche
Zeile 13: Zeile 37:
* 9. Spitzahorn
* 9. Spitzahorn
* 10. Die Robinie
* 10. Die Robinie
* 10a. Die Haselnuß
* 10a. Die Haselnuss
* 11. Traubenholunder oder Hirschholunder
* 11. Traubenholunder oder Hirschholunder
* 12. Wildfütterung
* 12. Wildfütterung
* 13. Douglasie, Douglastanne oder -fichte
* 13. Douglasie, Douglastanne oder -fichte
* 14. Eine Europäische Lärche
* 14. Eine Europäische Lärche
* 15. Stieleichel, 150jährig
* 15. Stieleichel, 150-jährig
* 16. Scherbsgrabenquelle
* 16. Scherbsgrabenquelle
* 16a. Schwarz- oder Roterle
* 16a. Schwarz- oder Roterle
Zeile 41: Zeile 65:
* 34. Junge Aufforstung
* 34. Junge Aufforstung
* 35. Grau- und Weißerle
* 35. Grau- und Weißerle
* 36. Nistkästen für Meisen an 130jähriger Kiefer
* 36. Nistkästen für Meisen an 130-jähriger Kiefer
* 37. Schonung -1963 angelegt
* 37. Schonung -1963 angelegt
* 38. Hochbehälter und Trinkwasser
* 38. Hochbehälter und Trinkwasser
* 39. Käruter- und Moosflora
* 39. Kräuter- und Moosflora
* 40. Rote Waldameise  
* 40. Rote Waldameise  
* 40a. Die Edelesche oder Gemeine Esche
* 40a. Die Edelesche oder Gemeine Esche
* 41. Reste einer aufgelassenen Steinbruch-Schmiede, davor Salweiden
* 41. Reste einer aufgelassenen Steinbruch-Schmiede, davor Salweiden
* 42. Steinbrüche am Katzenstein
* 42. Steinbrüche am Katzenstein
* 43. 80jähriger Bestand an Lerchen und Kiefern
* 43. 80-jähriger Bestand an Lerchen und Kiefern
* 43a. Die Eibe
* 43a. Die Eibe
* 44. Laubholzgruppen
* 44. Laubholzgruppen
Zeile 62: Zeile 86:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Waldlehrpfad der Stadt Fürth (Broschüre)|Waldlehrpfad der Stadt Fürth]], Eigenverlag Fürth, 1965
* [[Waldlehrpfad der Stadt Fürth (Broschüre)|Waldlehrpfad der Stadt Fürth]], Eigenverlag Fürth, 1965
== Lokalberichterstattung ==
* Volker Dittmar: ''Waldlehrpfad wird zum Abenteuer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. September 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Fürther Waldlehrpfad wird aufgemöbelt''. In: nordbayern.de vom 6. September 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9290626 online]


== Bilder ==
== Bilder ==
{{Bilder dieses Ereignisses}}
{{Bilder dieser Grünanlage}}


[[Kategorie: Besondere Orte]]
[[Kategorie: Besondere Orte]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 00:25 Uhr

Karte des Waldlehrpfades mit den Stationen von 1 bis 11

Der vom Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz (Abteilungen Stadtförsterei, Umweltbildung und Naturschutz) im Jahr 2019 neu gestaltete Waldlehrpfad informiert auf elf Stationen entlang eines rund einen Kilometer langen Rundweges ab der Stadtförsterei in der Heilstättenstraße über den Fürther Stadtwald, seine Bewirtschaftung, Geschichte, Natur und Bewohner. Das Design der Tafeln ist ebenso neu wie die zugehörige Webseite und der Audioguide, eingesprochen von Stadtförster Martin Straußberger. Er kann in Gänze oder in Teilen auf der Internetseite heruntergeladen und entlang des Pfades angehört werden.


Stationen

Station 1 des Waldlehrpfades
Station 9, Summstein

Die einzelnen Stationen sind:

  • 1. Waldfunktion & Geschichte
  • 2. Holznutzung
  • 3. Baumarten
  • 4. Baumanatomie
  • 5. Wasserfunktion & Scherbsgrabenquelle
  • 6. Riechstation
  • 7. Spechte und andere Vogelarten
  • 8. Hörstation
  • 9. Summstein/Fledermäuse
  • 10. Wackelbrücke
  • 11. Mensch & Natur

Darüber hinaus ist für 2020 die Eröffnung des Wald-Wild-Erlebnispfades geplant.

Früherer Waldlehrpfad

Karte des Waldlehrpfades mit den Stationen von 1 bis 45

Der frühere Waldlehrpfad wurde Mitte der 1960er Jahre in Zusammenarbeit mit der städtischen Forstverwaltung und dem Stadtschul- und Grünflächenamt im Fürther Stadtwald angelegt. Der Lehrpfad führte als Rundweg - mit gelben Markierungspunkten gekennzeichnet - durch die aufgelassenen Steinbrüche am Katzenstein und Rennbock und umfasste circa 30 Hektar. Hinweistafeln verrieten jeweils die Namen von Sträuchern und Bäumen oder deuteten auf charakteristische Merkmale im Wald hin.

Die einzelnen Stationen waren:

  • 1. Amerikanische Roteiche
  • 2. Die Stieleiche
  • 3. Wildkirsche oder Vogelkirsche
  • 4. Die Winterlinde
  • 5. Bergulme oder Bergrüster
  • 6. Gemeine Kiefer oder Föhre
  • 7. Die Traubenkirsche
  • 8. Bergahorn
  • 9. Spitzahorn
  • 10. Die Robinie
  • 10a. Die Haselnuss
  • 11. Traubenholunder oder Hirschholunder
  • 12. Wildfütterung
  • 13. Douglasie, Douglastanne oder -fichte
  • 14. Eine Europäische Lärche
  • 15. Stieleichel, 150-jährig
  • 16. Scherbsgrabenquelle
  • 16a. Schwarz- oder Roterle
  • 17. Faulbaum, Pulverholz oder Grindholz
  • 18. Die Mistel
  • 19. Die Rotbuche
  • 20. Die rote Waldameise
  • 21. Rotbuche
  • 22. Weißbirke oder Sandbirke
  • 23. Die Zitterpappel, Espe oder Aspe
  • 24. Durch Bombensplitter verletzte Kiefer
  • 25. Hochbehälter der Fürther Stadtwerke
  • 26. Jungbestand eines Mischwaldes
  • 27. Malerische Kiefer: 150 Jahre alt
  • 28. Hexen- oder Donnerbesen
  • 29. Steinbruch am Rennbock
  • 29a. Schwarzer Holunder
  • 30. Eberersche oder Vogelbeerbaum
  • 31. Waldkrankenhaus
  • 32. Weymountskiefer oder Strobe
  • 33. Die Weiß- oder Edeltanne
  • 34. Junge Aufforstung
  • 35. Grau- und Weißerle
  • 36. Nistkästen für Meisen an 130-jähriger Kiefer
  • 37. Schonung -1963 angelegt
  • 38. Hochbehälter und Trinkwasser
  • 39. Kräuter- und Moosflora
  • 40. Rote Waldameise
  • 40a. Die Edelesche oder Gemeine Esche
  • 41. Reste einer aufgelassenen Steinbruch-Schmiede, davor Salweiden
  • 42. Steinbrüche am Katzenstein
  • 43. 80-jähriger Bestand an Lerchen und Kiefern
  • 43a. Die Eibe
  • 44. Laubholzgruppen
  • 45. Kieferüberhälter, vom Blitz getroffen

Siehe auch

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Waldlehrpfad wird zum Abenteuer. In: Fürther Nachrichten vom 5. September 2019 (Druckausgabe) bzw. Fürther Waldlehrpfad wird aufgemöbelt. In: nordbayern.de vom 6. September 2019 - online

Bilder