Änderungen

32 Bytes hinzugefügt ,  00:28, 26. Mai 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
== Geographische Lage ==
 
== Geographische Lage ==
   −
Das Stadtmuseum Ludwig Erhard befindet sich in der [[Ottostraße]] 2 in der ehemaligen [[Ottoschule]], dem heutigen [[Stadtpalais]], unweit der [[Fußgängerzone]]. Mit dem ÖPNV ist es mit der [[U-Bahn|U-Bahnlinie U1]] über die Haltestellen [[Rathaus]] oder [[Hauptbahnhof]] und die Haltestelle "[[Mathildenstraße]]" der [[Buslinien|Buslinie 172]] zu erreichen.
+
Das Stadtmuseum [[Ludwig Erhard]] befindet sich in der [[Ottostraße]] 2 in der ehemaligen [[Ottoschule]], dem heutigen [[Stadtpalais]], unweit der [[Fußgängerzone]]. Mit dem ÖPNV ist es mit der [[U-Bahn|U-Bahnlinie U1]] über die Haltestellen [[Rathaus]] oder [[Hauptbahnhof]] und die Haltestelle "[[Mathildenstraße]]" der [[Buslinien|Buslinie 172]] zu erreichen.
   −
Vor der Eröffnung der neuen Dauerausstellung 2010 befand sich das Stadtmuseum bis 2006 im [[Schloss Burgfarrnbach]], dessen Vorläufer wiederum im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gegenüber dem [[Berolzheimerianum]] untergebracht war.
+
Vor der Eröffnung der neuen Dauerausstellung [[2010]] befand sich das Stadtmuseum bis [[2006]] im [[Schloss Burgfarrnbach]], dessen Vorläufer wiederum im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gegenüber dem [[Berolzheimerianum]] untergebracht war.
    
== Widmung ==
 
== Widmung ==
Zeile 19: Zeile 19:  
Der Grundstein des Stadtmuseums Fürth wurde im 19. Jahrhundert mit dem Nachlass [[Conrad Gebhardt| Conrad Gebhardts]] gelegt. Daraus entwickelten sich die [[Städtische Sammlungen| Städtischen Sammlungen]], ein Teil wurde das erste Mal als Museum zur Heimatgeschichte der Stadt Fürth von [[1937]] bis [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gezeigt. Erst wieder [[1968]] wurde eine Ausstellung zur Stadtgeschichte im von der Stadt Fürth erworbenen [[Schloss Burgfarrnbach]] gezeigt.  
 
Der Grundstein des Stadtmuseums Fürth wurde im 19. Jahrhundert mit dem Nachlass [[Conrad Gebhardt| Conrad Gebhardts]] gelegt. Daraus entwickelten sich die [[Städtische Sammlungen| Städtischen Sammlungen]], ein Teil wurde das erste Mal als Museum zur Heimatgeschichte der Stadt Fürth von [[1937]] bis [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gezeigt. Erst wieder [[1968]] wurde eine Ausstellung zur Stadtgeschichte im von der Stadt Fürth erworbenen [[Schloss Burgfarrnbach]] gezeigt.  
   −
Am [[13. April]] [[2005]] beschloß der Fürther [[Stadtrat]] den Umzug des Stadtmuseums in die Innenstadt in das frühere Ottoschulhaus zum 1. Januar 2008. Das Erdgeschoß mit rund 1.000 Quadratmetern Nutzfläche war ab 2007 für Projekte zum 1000jährigen Jubiläum der Stadt Fürth vorgesehen und sollte dannach ab 2008 Sitz des Stadtmuseums werden. Im Mittelpunkt der völlig überarbeiteten Ausstellung sollen die Fürther Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie Leben und Wirken Ludwig Erhards stehen.
+
Am [[13. April]] [[2005]] beschloß der Fürther [[Stadtrat]] den Umzug des Stadtmuseums in die Innenstadt in das frühere Ottoschulhaus zum [[1. Januar]] [[2008]]. Das Erdgeschoß mit rund 1.000 Quadratmetern Nutzfläche war ab [[2007]] für Projekte zum 1000jährigen Jubiläum der Stadt [[Fürth]] vorgesehen und sollte dannach ab [[2008]] Sitz des Stadtmuseums werden. Im Mittelpunkt der völlig überarbeiteten Ausstellung sollen die Fürther Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie Leben und Wirken Ludwig Erhards stehen.
    
Das neue Stadtmuseum, das im Februar [[2007]] mit einer Ausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte zur 1000-Jahr-Feier Fürths eröffnet wurde, sollte sich sowohl mit der Stadtgeschichte als auch mit der so genannten „Wirtschaftswunderzeit“ beschäftigen. Diese Epoche der Nachkriegszeit ist untrennbar mit [[Ludwig Erhard]], aber auch mit weiteren bekannten Fürther Persönlichkeiten, wie [[Max Grundig]] und dem Unternehmerpaar [[Gustav Schickedanz|Gustav]]- und [[Grete Schickedanz]] verbunden. Gerade auch unter den Vorzeichen das nach dem [[Grundig]]- zuletzt auch der [[Quelle]]-Konzern pleite ging, wurde der Schwerpunkt des Museums entgegen früheren Ankündigungen schließlich mehr in Richtung der Handwerks- und Industriegeschichte vor allem des 19. Jahrhunderts verschoben, und damit letztlich hin zu jenem Säkulum das Fürths heutiges Gesicht so maßgeblich prägt.
 
Das neue Stadtmuseum, das im Februar [[2007]] mit einer Ausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte zur 1000-Jahr-Feier Fürths eröffnet wurde, sollte sich sowohl mit der Stadtgeschichte als auch mit der so genannten „Wirtschaftswunderzeit“ beschäftigen. Diese Epoche der Nachkriegszeit ist untrennbar mit [[Ludwig Erhard]], aber auch mit weiteren bekannten Fürther Persönlichkeiten, wie [[Max Grundig]] und dem Unternehmerpaar [[Gustav Schickedanz|Gustav]]- und [[Grete Schickedanz]] verbunden. Gerade auch unter den Vorzeichen das nach dem [[Grundig]]- zuletzt auch der [[Quelle]]-Konzern pleite ging, wurde der Schwerpunkt des Museums entgegen früheren Ankündigungen schließlich mehr in Richtung der Handwerks- und Industriegeschichte vor allem des 19. Jahrhunderts verschoben, und damit letztlich hin zu jenem Säkulum das Fürths heutiges Gesicht so maßgeblich prägt.
86.291

Bearbeitungen