Hauptseite/Gewusst-Archiv: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „US Army“ durch „U.S. Army“
K (Textersetzung - „US Army“ durch „U.S. Army“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Aktueller Artikel "Wussten Sie, dass..." ==
== Aktueller Artikel "Wussten Sie, dass..." ==
===Umgehungsgerinne===
[[Datei:NL-FW 04 2356.2 KP Schaack Fischtreppe Pegnitz 14.9.2007.jpg|mini|rechts|Bau des Umgehungsgerinnes an der Pegnitz 2007]]
'''Wussten Sie, dass''' im Jahr 2007 im Fürther Wiesengrund zwei [[Fischtreppe|Umgehungsgerinne]] (der Pegnitz- und der Rednitzgraben) zur ökologischen Verbesserung der Stauanlagen der Wolfsgrubermühle und der ehemaligen Foerstermühle angelegt wurden? Querbauwerke in Fließgewässern, wie Kraftwerke und Wehre, stellen für Fische und andere Wasserlebewesen, die flussauf- oder flussabwärts wandern, unüberwindbare Hindernisse dar. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ist ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt.
Ein weiteres Umgehungsgerinne besteht an der Vacher Mühle, der Regnitzgraben.
(erschienen: 18.07.2022)
<br clear="all" />
== Archiv bisherige "Wussten Sie, dass..."-Artikel ==
===Jackson in der Soldan-Villa===
[[Datei:AK Soldan Villa 1920 VS fw.jpg|mini|rechts|Villa Carl Soldan, ehemals Lindenstraße 33]]
'''Wussten Sie, dass''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_H._Jackson Robert H. Jackson], der Chefankläger der US-amerikanischen Regierung während des Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher der NS-Zeit, in der [[Villa Soldan|Villa Carl Soldan]] in Fürth wohnte? Jackson verfasste hier auch die Anklageschrift gegen die Hauptkriegsverbrecher, die heute als eine der Grundlagen für das moderne Völkerrecht in der Welt gilt.
(erschienen: 17.02.2021)
<br clear="all" />
----
===Velodrom an der Leyher Waldspitze===
===Velodrom an der Leyher Waldspitze===
[[Datei:AK Leyher Waldspitze 1907.jpg|mini|right|Ausflugslokal Leyher Waldspitze um die Jahrhundertwende]]
[[Datei:AK Leyher Waldspitze 1907.jpg|mini|right|Ausflugslokal Leyher Waldspitze um die Jahrhundertwende]]
'''Wussten Sie, dass''' es bei der ehemaligen Ausflugsgaststätte [[Leyher Waldspitze]] ein Velodrom gab?  Die Radrennbahn an der Leyher Waldspitze wurde 1893 vom Konsulat Fürth der Allgemeinen Radfahrer-Union (A.R.U.) angelegt. Zur Eröffnung der Rennbahn am 4. Juni 1893 wurde ein Preiskorso gefahren, an dem über 400 Fahrer teilnahmen. Im Juni 1896 erwarb der Fürther Hopfenhändler Bernhard Sahlmann die Bahn von der A.R.U. mit der Absicht ''"diese herzurichten, auszubauen und einem (noch) zu gründenden „Rennverein“ zur Verfügung zu stellen".'' Die geplanten Baumaßnahmen wurden aber nicht ausgeführt, am 19. September 1897 fanden die letzten Rennen statt. Die Gründe für die Schließung sind unbekannt. (erschienen: 27.05.2020)
'''Wussten Sie, dass''' es bei der ehemaligen Ausflugsgaststätte [[Leyher Waldspitze]] ein Velodrom gab?  Die Radrennbahn an der Leyher Waldspitze wurde 1893 vom Konsulat Fürth der Allgemeinen Radfahrer-Union (A.R.U.) angelegt. Zur Eröffnung der Rennbahn am 4. Juni 1893 wurde ein Preiskorso gefahren, an dem über 400 Fahrer teilnahmen. Im Juni 1896 erwarb der Fürther Hopfenhändler Bernhard Sahlmann die Bahn von der A.R.U. mit der Absicht ''"diese herzurichten, auszubauen und einem (noch) zu gründenden „Rennverein“ zur Verfügung zu stellen".'' Die geplanten Baumaßnahmen wurden aber nicht ausgeführt, am 19. September 1897 fanden die letzten Rennen statt. Die Gründe für die Schließung sind unbekannt. (erschienen: 27.05.2020)
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Archiv bisherige "Wussten Sie, dass..."-Artikel ==
----
===Berliner Meilenstein===
===Berliner Meilenstein===
[[Datei:Königsplatz Skulptur.JPG|mini|right|Berliner Meilenstein am Königsplatz]]
[[Datei:Königsplatz Skulptur.JPG|mini|right|Berliner Meilenstein am Königsplatz]]
'''Wussten Sie, dass''' es in Fürth einen [[Berliner Meilenstein]] gibt? Dieser wurde am 23. Juni 1957 anlässlich des Besuches des Bundeswirtschaftsministers Prof. Dr. Ludwig Erhard auf einer Verkehrsinsel der Königstraße vor dem Rathaus eingeweiht. Er zeigt den Berliner Bären mit der jeweiligen Entfernung zwischen Aufstellort und Berlin. "Damit sich der Bär hier etwas zu Hause fühle" übergoss der Vertreter des Bundes der Berliner und Freunde Berlins (BdB) den Stein mit einer großen Flasche Spreewasser. Der Meilenstein sollte "an den schweren Existenzkampf der (Berliner) Bewohner und damit an das Schicksal unseres geteilten Vaterlandes erinnern". Der Meilenstein ist in größerer Stückzahl produziert worden, häufig im gleichen Erscheinungsbild - lediglich mit einer Abweichung der individuellen Kilometerzahl. So stehen identische Meilensteine des "Fürther Modells" auch in Bonn, Hannover, Nürnberg und Saarbrücken. (erschienen: 01.04.2019)
'''Wussten Sie, dass''' es in Fürth einen [[Berliner Meilenstein]] gibt? Dieser wurde am 23. Juni 1957 anlässlich des Besuches des Bundeswirtschaftsministers Prof. Dr. Ludwig Erhard auf einer Verkehrsinsel der Königstraße vor dem Rathaus eingeweiht. Er zeigt den Berliner Bären mit der jeweiligen Entfernung zwischen Aufstellort und Berlin. "Damit sich der Bär hier etwas zu Hause fühle" übergoss der Vertreter des Bundes der Berliner und Freunde Berlins (BdB) den Stein mit einer großen Flasche Spreewasser. Der Meilenstein sollte "an den schweren Existenzkampf der (Berliner) Bewohner und damit an das Schicksal unseres geteilten Vaterlandes erinnern". Der Meilenstein ist in größerer Stückzahl produziert worden, häufig im gleichen Erscheinungsbild - lediglich mit einer Abweichung der individuellen Kilometerzahl. So stehen identische Meilensteine des "Fürther Modells" auch in Bonn, Hannover, Nürnberg und Saarbrücken. (erschienen: 01.04.2019)
<br clear="all" />
<br clear="all" />
----


===Langes Haus===
===Langes Haus===
Zeile 17: Zeile 32:
'''Wussten Sie, dass''' das [[Langes Haus|Lange Haus]] in der [[Gustavstraße]] wohl "eines der ältesten und größten Mietshäuser Süddeutschlands" war? Der Chronist [[Gottlieb Wunschel]] vertrat die Auffassung, dass der ursprüngliche Bauernhof mit zugehörigen Feldern und Wiesen schon ab 1400 existierte. Nach der Zerstörung im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde auf dem Grund des abgebrannten Bauernhofes nördlich der damaligen Bauerngasse 1649 das sogenannte "Lange Haus" errichtet. Auf dem [[Vetterplan|Vetter´schen Grundrissplan]] von 1717 ist das Lange Haus eines der größten Häuser überhaupt und zusammen mit "Kressers Baurnhof" als Nr. 27 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer" eingezeichnet. In dem Haus wohnten im 19. Jahrhundert bis zu 260 Personen. 1886 wurde das Gebäude abgerissen, laut dem Chronisten [[Paul Rieß]] entstanden in der Folge 13 neue Gebäude. Und als neue Straße erschloss die [[Baldstraße]] die neuen Häuserzeilen. (erschienen: 25.08.2018)
'''Wussten Sie, dass''' das [[Langes Haus|Lange Haus]] in der [[Gustavstraße]] wohl "eines der ältesten und größten Mietshäuser Süddeutschlands" war? Der Chronist [[Gottlieb Wunschel]] vertrat die Auffassung, dass der ursprüngliche Bauernhof mit zugehörigen Feldern und Wiesen schon ab 1400 existierte. Nach der Zerstörung im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde auf dem Grund des abgebrannten Bauernhofes nördlich der damaligen Bauerngasse 1649 das sogenannte "Lange Haus" errichtet. Auf dem [[Vetterplan|Vetter´schen Grundrissplan]] von 1717 ist das Lange Haus eines der größten Häuser überhaupt und zusammen mit "Kressers Baurnhof" als Nr. 27 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer" eingezeichnet. In dem Haus wohnten im 19. Jahrhundert bis zu 260 Personen. 1886 wurde das Gebäude abgerissen, laut dem Chronisten [[Paul Rieß]] entstanden in der Folge 13 neue Gebäude. Und als neue Straße erschloss die [[Baldstraße]] die neuen Häuserzeilen. (erschienen: 25.08.2018)
<br clear="all" />
<br clear="all" />
----


=== Kleinster Platz Fürths ===
=== Kleinster Platz Fürths ===
Zeile 57: Zeile 73:
===Kurze Straßen===
===Kurze Straßen===
{{Karte|lat=49.49059|lon=10.97505|zoom=18}}
{{Karte|lat=49.49059|lon=10.97505|zoom=18}}
'''Wussten Sie, dass''' die [[Veit-Stoß-Straße]] derzeit als kürzeste Straße Fürths gilt? Die 1962 nach dem bekannten Bildhauer benannte Straße befindet sich im Stadtteil [[Eigenes Heim]] und zweigt von der [[Friedrich-Ebert-Straße]] ab. Nach nur rund 35 Metern endet die Straße vor der [[Gartenkolonie Schwandweg]]. Weitere kurze Straßen in Fürth sind der [[Hirschgartenweg]] in [[Burgfarrnbach]] mit 37 m, die [[Schwammbergerstraße]] in der [[Altstadt]] mit 40 m, die Straße [[Beim Knorr]] - ebenfalls in Burgfarrnbach - mit 49 m, die [[Pickertstraße]] in der [[Oststadt]] mit 53 m, der [[Möwenweg]] in [[Vach]] mit 59 m und die [[Weizenstraße]] in der [[Südstadt]] mit 63 m. (erschienen: 05.07.15)
'''Wussten Sie, dass''' die [[Veit-Stoß-Straße]] derzeit als kürzeste Straße Fürths gilt? Die 1962 nach dem bekannten Bildhauer benannte Straße befindet sich im Stadtteil [[Eigenes Heim]] und zweigt von der [[Friedrich-Ebert-Straße]] ab. Nach nur rund 35 Metern endet die Straße vor der [[Gartenkolonie Schwandweg]]. Weitere kurze Straßen in Fürth sind der [[Hirschgartenweg]] in [[Burgfarrnbach]] mit 37 m, die [[Bella-Rosenkranz-Straße]] (früher Schwammbergerstraße) in der [[Altstadt]] mit 40 m, die Straße [[Beim Knorr]] - ebenfalls in Burgfarrnbach - mit 49 m, die [[Pickertstraße]] in der [[Oststadt]] mit 53 m, der [[Möwenweg]] in [[Vach]] mit 59 m und die [[Weizenstraße]] in der [[Südstadt]] mit 63 m. (erschienen: 05.07.15)
<br clear="all" />
<br clear="all" />
----
----
Zeile 128: Zeile 144:
=== Sportpark Ronhof ===
=== Sportpark Ronhof ===
[[Bild:Haupttribuene-2010.jpg|mini|right|Sportpark Ronhof, Haupttribüne]]
[[Bild:Haupttribuene-2010.jpg|mini|right|Sportpark Ronhof, Haupttribüne]]
'''Wussten Sie, dass''' der '''[[Sportpark Ronhof]]''' am [[11. September]] [[2010]] bereits 100 Jahre alt wird und damit zu den traditionsreichsten Spielstätten Deutschlands gehört? Nachdem Alemannia Aachen wenige hundert Meter an anderer Stelle neu gebaut hat, schließt die [[Spielvereinigung Fürth]] nach den Stuttgarter Kickers (1905) und Altona 93 (1908) auf bundesweit Platz 3 der am längsten am selben Ort spielenden Traditionsvereine auf. Schon drei deutsche Meisterschaften hat der "Ronhof" erlebt, dessen Stadion seit Sommer [[2010]] nach einer Marke des Fürther Unternehmens [[Mederer]] ''Trolli-Arena'' getauft wurde. Rund 40 Jahre jünger als der Sportpark selbst ist die markante Haupttribüne, sie wurde am [[20. Mai]] [[1951]] mit einem Spiel gegen den FC St.Pauli eingeweiht. (erschienen: 03.09.10)
'''Wussten Sie, dass''' der '''[[Sportpark Ronhof]]''' am [[11. September]] [[2010]] bereits 100 Jahre alt wird und damit zu den traditionsreichsten Spielstätten Deutschlands gehört? Nachdem Alemannia Aachen wenige hundert Meter an anderer Stelle neu gebaut hat, schließt die [[Spielvereinigung Fürth]] nach den Stuttgarter Kickers (1905) und Altona 93 (1908) auf bundesweit Platz 3 der am längsten am selben Ort spielenden Traditionsvereine auf. Schon drei deutsche Meisterschaften hat der "Ronhof" erlebt, dessen Stadion im Sommer [[2010]] nach einer Marke des Fürther Unternehmens [[Mederer]] ''Trolli-Arena'' getauft wurde, heute aber unter dem Namen "Sportpark Ronhof - Thomas Sommer" firmiert. Rund 40 Jahre jünger als der Sportpark selbst ist die markante Haupttribüne, sie wurde am [[20. Mai]] [[1951]] mit einem Spiel gegen den FC St.Pauli eingeweiht. (erschienen: 03.09.10)
<br clear="all" />
<br clear="all" />
----
----
=== Der Fürther Charakter ===
=== Der Fürther Charakter ===
[[Bild:MaximilianII-Bayern.jpg|160px|right|mini|Max II. von Bayern]]  
[[Bild:MaximilianII-Bayern.jpg|160px|right|mini|Max II. von Bayern]]  
'''Wussten Sie, dass''' der '''[[Fürther Charakter]]''' dem der [[US Army|Amerikaner]] sehr ähnlich sein soll? So befand das zumindest ein Arzt im Auftrag des Bayerischen Königs Maximilian II. Der hatte vor 150 Jahren durch Bezirksärzte  sogenannte "Physikatsberichte" seiner Untertanen erstellen lassen, denen wir die Erkenntnis zu verdanken haben, dass ''"dem Fürther eine gewisse nüchterne Umsicht und schnelle Fassungskraft nicht abzusprechen [ist]. Die Sache aber, der er sich widmen soll, muss eine praktische Seite haben. [...] Begründeten Anordnungen fügt er sich willig, trotzt aber leicht und gerne aller nur scheinbaren Willkür. >Zeit ist Geld!<, gilt ihm, wie dem [[US Army|Amerikaner]] [...] Wie dieser hängt der Fürther an seiner Heimat. Mit dem [[US Army|Amerikaner]] zu vergleichen ist der Fürther überhaupt in vielen Dingen, die das soziale und politische sowie gewerbliche Leben betreffen."'' (erschienen: 31.12.09)
'''Wussten Sie, dass''' der '''[[Fürther Charakter]]''' dem der [[U.S. Army|Amerikaner]] sehr ähnlich sein soll? So befand das zumindest ein Arzt im Auftrag des Bayerischen Königs Maximilian II. Der hatte vor 150 Jahren durch Bezirksärzte  sogenannte "Physikatsberichte" seiner Untertanen erstellen lassen, denen wir die Erkenntnis zu verdanken haben, dass ''"dem Fürther eine gewisse nüchterne Umsicht und schnelle Fassungskraft nicht abzusprechen [ist]. Die Sache aber, der er sich widmen soll, muss eine praktische Seite haben. [...] Begründeten Anordnungen fügt er sich willig, trotzt aber leicht und gerne aller nur scheinbaren Willkür. >Zeit ist Geld!<, gilt ihm, wie dem [[U.S. Army|Amerikaner]] [...] Wie dieser hängt der Fürther an seiner Heimat. Mit dem [[U.S. Army|Amerikaner]] zu vergleichen ist der Fürther überhaupt in vielen Dingen, die das soziale und politische sowie gewerbliche Leben betreffen."'' (erschienen: 31.12.09)
<br clear="all" />
<br clear="all" />
----
----
118.752

Bearbeitungen