Prater: Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzungen) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|} | |} | ||
Der '''Prater''' wurde [[1817]] | Der '''Prater''' wurde [[1817]] von dem Fabrikanten [[Johann Georg Ochs]] angelegt. | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
Der ''Prater'' in Fürth ist benannt nach dem weltberühmten ''Prater'', dem Garten- und Vergnügungspark in | Der ''Prater'' in Fürth ist benannt nach dem weltberühmten ''Prater'', dem [[Wikipedia:Wiener Prater|Garten- und Vergnügungspark in Wien]]. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[ | [[Datei:AK Gaststätte Prater gel 1900.jpg|mini|links|Das Praterareal zu seiner Hochzeit um 1900]] | ||
[[Datei:Prater Sept 2021 1.jpg|mini|right|Das Prater-Areal heute (2021)]] | |||
Der Prater hieß nach dem Fabrikanten [[Johann Georg Ochs]], der ihn [[1817]] angelegt hatte, zunächst '''Ochs'scher Garten''' bzw. "Ochsischer Garten". | Der Prater hieß nach dem Fabrikanten [[Johann Georg Ochs]], der ihn [[1817]] angelegt hatte, zunächst '''Ochs'scher Garten''' bzw. "Ochsischer Garten". | ||
1838 hieß der Wirt im Ochs'schen Garten Nikolaus Lorenz.<ref>[[Fürther Tagblatt]] General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1838, S. 308</ref> Am 1. Mai 1839 eröffnete Johann Georg Lunz die Wirtschaft im Ochsischen Garten<ref>[[Fürther Tagblatt]] General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1839, S. 376</ref> und ab März 1842 bis April 1852 hieß der Pächter Leonhard Schaller<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 25. März 1842 und 24. April 1852</ref>. 1852 kaufte der Brillenfabrikant [[Georg Eisenmenger]] den | 1838 hieß der Wirt im Ochs'schen Garten Nikolaus Lorenz.<ref>[[Fürther Tagblatt]] General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1838, S. 308</ref> Am [[1. Mai]] [[1839]] eröffnete Johann Georg Lunz die Wirtschaft im Ochsischen Garten<ref>[[Fürther Tagblatt]] General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1839, S. 376</ref> und ab März 1842 bis April 1852 hieß der Pächter Leonhard Schaller<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 25. März 1842 und 24. April 1852</ref>. 1852 kaufte der Brillenfabrikant [[Georg Eisenmenger]] den Ochs'schen Garten<ref>Fürther Tagblatt vom 7. Mai 1852</ref> und verwendete in einer Zeitungsanzeige 1853 den Begriff "Prater". 1854 hieß der Besitzer Georg Lößlein/Löslein und ab Oktober dann H. Kütt als Pächter. [[1855]] wurde das Anwesen aufgrund des Konkurses von Georg Löslein versteigert; der Bierbrauer Stengel kaufte das Gartenanwesen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 301</ref> | ||
In den 1870er Jahren ging der Biergarten in die Hände der Brauerei [[Bergbräu|Mailaender]] über, die in den 1880er Jahren für eine umfassende Renovierung sorgte: [[1882]] wurde ein künstlicher Weiher angelegt und es wurden Hallen und ein Musikpodium errichtet. Am [[27. Mai]] [[1883]] wurde zudem eine Gartenanlage eröffnet. | In den 1870er Jahren ging der Biergarten in die Hände der Brauerei [[Bergbräu|Mailaender]] über, die in den 1880er Jahren für eine umfassende Renovierung sorgte: [[1882]] wurde ein künstlicher Weiher angelegt und es wurden Hallen und ein Musikpodium errichtet. Am [[27. Mai]] [[1883]] wurde zudem eine Gartenanlage eröffnet. | ||
Der Stadtchronist Fronmüller schrieb darüber: | Der Stadtchronist Fronmüller schrieb darüber: | ||
:''Am [...] [27. Mai 1883] fand das Einweihungsfest der durch die Gebrüder Mailänder komfortabel eingerichteten und namhaft verschönerten und vergrößerten Räume des Prater statt, welche unserer Stadt alle Ehre machen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 586</ref> | :''Am [...] [27. Mai 1883] fand das Einweihungsfest der durch die Gebrüder Mailänder komfortabel eingerichteten und namhaft verschönerten und vergrößerten Räume des Prater statt, welche unserer Stadt alle Ehre machen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 586</ref> | ||
Die Fürther nutzten den Prater als ein beliebtes Ausflugsziel, das sonntags gut zu Fuß erreichbar war und wo man essen, trinken und jetzt auch Boot fahren konnte. Sechs weiß-grün | Die Fürther nutzten den Prater als ein beliebtes Ausflugsziel, das sonntags gut zu Fuß erreichbar war und wo man essen, trinken und jetzt auch Boot fahren konnte. Sechs weiß-grün gestrichene Kähne gab es; die Gebühr für eine Stunde Bootfahren betrug 20 Pfennig.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=50-51}}</ref> Es gab nicht nur Sommerfeste, sondern im Winter auch Eisfeste. In diesen Jahren fanden im Pratergarten auch Versammlungen politischer Vereine und Parteien statt, die von bis zu 900 Menschen besucht wurden.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref> | ||
Noch 1955 machte der Prater Werbung mit Tanzlokal, Bier- und Rosengarten. | Noch 1955 machte der Prater Werbung mit Tanzlokal, Bier- und Rosengarten. | ||
Die Siedlung am Praterweiher entstand in den 1960er Jahren. Der Weiher wurde dazu verkleinert, das alte Ausflugslokal abgerissen. Zuerst entstanden die niedrigeren | Die Siedlung am [[Praterweiher]] entstand in den 1960er Jahren. Der Weiher wurde dazu verkleinert, das alte Ausflugslokal abgerissen. Zuerst entstanden 1961 die niedrigeren Genossenschaftshäuser am [[Praterweg]] 1 u. 3, ab [[1964]] die Hochhäuser um den Weiher herum. Den Abschluss bildete [[1969]] die neue Pratergaststätte mit Blick auf den Weiher. Seit [[2017]] findet man dort feine asiatische Küche im ''[[ChopsticK]]''. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
* fn: ''In den Praterweiher eingebrochen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Februar 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Fürth: Jugendliche gehen auf Weiher - und brechen ein''. In: nordbayern.de vom 18. Februar 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10852270 online | * fn: ''In den Praterweiher eingebrochen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Februar 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Fürth: Jugendliche gehen auf Weiher - und brechen ein''. In: nordbayern.de vom 18. Februar 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10852270 online] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Erlanger Straße 57 (ehemals)]] | * [[Erlanger Straße 57 (ehemals)]] | ||
* [[Praterweiher]] | |||
* [[Praterweg]] | * [[Praterweg]] | ||
* [[Wolfringstraße]] | * [[Wolfringstraße]] | ||
Zeile 65: | Zeile 67: | ||
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]] | [[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]] | ||
[[Kategorie:Nordstadt]] | [[Kategorie:Nordstadt]] |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2024, 02:47 Uhr
Prater | |
---|---|
Adresse: | Erlanger Str. 57 |
Eröffnung: | |
Abbruch: | |
Daten | |
Biere: | Bergbräu |
Spezialitäten: | |
Küche: | |
Plätze: | |
Besonderheit: | Biergarten, Lage |
Der Prater wurde 1817 von dem Fabrikanten Johann Georg Ochs angelegt.
Namensherkunft
Der Prater in Fürth ist benannt nach dem weltberühmten Prater, dem Garten- und Vergnügungspark in Wien.
Geschichte
Der Prater hieß nach dem Fabrikanten Johann Georg Ochs, der ihn 1817 angelegt hatte, zunächst Ochs'scher Garten bzw. "Ochsischer Garten". 1838 hieß der Wirt im Ochs'schen Garten Nikolaus Lorenz.[1] Am 1. Mai 1839 eröffnete Johann Georg Lunz die Wirtschaft im Ochsischen Garten[2] und ab März 1842 bis April 1852 hieß der Pächter Leonhard Schaller[3]. 1852 kaufte der Brillenfabrikant Georg Eisenmenger den Ochs'schen Garten[4] und verwendete in einer Zeitungsanzeige 1853 den Begriff "Prater". 1854 hieß der Besitzer Georg Lößlein/Löslein und ab Oktober dann H. Kütt als Pächter. 1855 wurde das Anwesen aufgrund des Konkurses von Georg Löslein versteigert; der Bierbrauer Stengel kaufte das Gartenanwesen.[5] In den 1870er Jahren ging der Biergarten in die Hände der Brauerei Mailaender über, die in den 1880er Jahren für eine umfassende Renovierung sorgte: 1882 wurde ein künstlicher Weiher angelegt und es wurden Hallen und ein Musikpodium errichtet. Am 27. Mai 1883 wurde zudem eine Gartenanlage eröffnet. Der Stadtchronist Fronmüller schrieb darüber:
- Am [...] [27. Mai 1883] fand das Einweihungsfest der durch die Gebrüder Mailänder komfortabel eingerichteten und namhaft verschönerten und vergrößerten Räume des Prater statt, welche unserer Stadt alle Ehre machen.[6]
Die Fürther nutzten den Prater als ein beliebtes Ausflugsziel, das sonntags gut zu Fuß erreichbar war und wo man essen, trinken und jetzt auch Boot fahren konnte. Sechs weiß-grün gestrichene Kähne gab es; die Gebühr für eine Stunde Bootfahren betrug 20 Pfennig.[7] Es gab nicht nur Sommerfeste, sondern im Winter auch Eisfeste. In diesen Jahren fanden im Pratergarten auch Versammlungen politischer Vereine und Parteien statt, die von bis zu 900 Menschen besucht wurden.[8]
Noch 1955 machte der Prater Werbung mit Tanzlokal, Bier- und Rosengarten.
Die Siedlung am Praterweiher entstand in den 1960er Jahren. Der Weiher wurde dazu verkleinert, das alte Ausflugslokal abgerissen. Zuerst entstanden 1961 die niedrigeren Genossenschaftshäuser am Praterweg 1 u. 3, ab 1964 die Hochhäuser um den Weiher herum. Den Abschluss bildete 1969 die neue Pratergaststätte mit Blick auf den Weiher. Seit 2017 findet man dort feine asiatische Küche im ChopsticK.
Literatur
- Barbara Ohm: Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Der Ochs'sche Garten. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2013, S. 136 - 137
Lokalberichterstattung
- fn: In den Praterweiher eingebrochen. In: Fürther Nachrichten vom 18. Februar 2021 (Druckausgabe) bzw. Fürth: Jugendliche gehen auf Weiher - und brechen ein. In: nordbayern.de vom 18. Februar 2021 - online
Siehe auch
- Erlanger Straße 57 (ehemals)
- Praterweiher
- Praterweg
- Wolfringstraße
- Bambergerstraße
- Langhansstraße
- Praterplatz
- Thai Restaurant am Prater
- Evora-Keller
Einzelnachweise
- ↑ Fürther Tagblatt General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1838, S. 308
- ↑ Fürther Tagblatt General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1839, S. 376
- ↑ Fürther Tagblatt vom 25. März 1842 und 24. April 1852
- ↑ Fürther Tagblatt vom 7. Mai 1852
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 301
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 586
- ↑ Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, S. 50-51.
- ↑ Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878
Bilder
Fürther Prater mit Gebäude Mitte Friedenstraße 16 und rechts Wolfringstraße 5 im Juni 2020 von der Wolfringstraße aus
Prater-Hochhaus (links angeschnitten) und Gebäude Friedenstraße 16, von der Wolfringstraße aus gesehen – Juni 2020
Praterweiher im Prater, Juni 2020
Prater-Hochhaus, Wolfringstraße – Juni 2020
Eingang Wohngebäude Friedenstraße 16 vom Praterweg aus im Juni 2020
Prater-Hochhaus Wolfringstraße 1 und rechts Gebäude Friedenstraße 14, vom Praterweg aus gesehen – Juni 2020
Prater-Hochhaus Wolfringstraße 1, vom Praterweg aus gesehen – Juni 2020
Blick in den Praterweg Richtung Erlanger Straße mit Garagenkomplex links, dahinter der Praterweiher, im Juni 2020
Straßenschild "Praterweg"
Wohngebäude Praterweg 1 und Nr. 3 Blickrichtung NW zur Friedenstraße hin im Juni 2020
Wohngebäude Friedenstraße 14 vom Praterweg aus im Juni 2020
Wohngebäude Praterweg 10 links und rechts Praterweg 1 kurz vor der Einmündung zur Erlanger Straße, im Juni 2020
Wohngebäude Praterweg 10 links und rechts Erlanger Straße 49 vom Praterweg aus im Juni 2020
Blick auf den Praterweiher im Prater, 2019
Der Prater nördlich des Praterweihers, 2019
Blick über den Königsplatz die neue Henri-Dunant-Straße zur Ludwigbrücke, 1976
Blick von Erlanger Str. 31 (Rückseite) über die Wolfringstr. und das Gelände des Praters mit Trinkhallen und Pavillon - im Hintergrund wieder Häuser der Erlanger Str. und der Schlot der alten Evora-Brauerei
Werbeannonce für den Ochsischen Garten, Juli 1849
Zeitungsanzeige für eine musikalische Veranstaltung samt Feuerwerk im Ochs'schen Garten, Mai 1845
Werbeannonce des Wirts Leonhard Schaller zur Eröffnung des Ochs'schen Gartens, März 1842
Werbeannonce für den Ochsischen Garten, 1842
Werbeannonce für Ollapotrida im Ochs'schen Garten, November 1842
Werbeanzeige Ochs'scher Garten im Fürther Tagblatt, September 1838