Hajum Hirsch Ullstein: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Ullstein | |Nachname=Ullstein | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Haium Hirsch Ullmann | ||
|Geburtsdatum=1792/03/08 | |Geburtsdatum=1792/03/08 | ||
|Geburtsort=Fürth | |Geburtsort=Fürth |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 03:52 Uhr
- Vorname
- Hajum Hirsch
- Nachname
- Ullstein
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Haium Hirsch Ullmann
- Geburtsdatum
- 8. März 1792
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 17. März 1875
- Religion
- jüdisch
Hajum Hirsch Ullstein (auch: Haium (Chajim) Hirsch Ullmann/Uhlmann/Uhlstein; Schreibweise des Vornamens laut Grabstein: Hayum) (geb. 8. März 1792 in Fürth, gest. 17. März 1875): Sohn des Fürther Papierhändlers Moses (Israel) Ullmann.
Verheiratet war Hajum Hirsch mit Hanna, Tochter des Wolf Löw Berlin. Aus dieser Ehe gingen die Kinder Isaac Ullstein (Kaufmann in Fürth), Julius Ullstein, Sophie Ullstein, Leopold Ullstein (Kaufmann und Verleger in Berlin) sowie Max Wilhelm Ullstein (Brasilianischer Konsul) hervor.
Ullstein war von 1842 bis 1848 im Vorstand des israelitischen Vereins.[1]
„H.H. Ullstein, Papier-Handlung en gros und en detail“ hieß das Geschäft, das Hajum Hirsch Ullstein mindestens seit 1851 in dem Riesnerhaus, Schwabacher Straße 1, in Fürth gemeinsam mit seinem Sohn Leopold und dessen Brüdern betrieb.[2] Das Lager befand sich schon seit 1848 in dem Gebäude. [3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 12. Sep. 1848
- ↑ Aus: Internetportal der Stadt Fürth (abgerufen am 19.2.2106)
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 21. Juli 1848
Bilder
Zeitungsanzeige des Papierhändlers Hajum Hirsch Ullstein, Juli 1848