Georg Weber: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Georg |Nachname=Weber |Geschlecht=männlich |Abweichende Namensform=Johann Georg |Geburtsdatum=1843/05/04 |Geburtsort=Großhabersdorf |Todesd…“) |
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Weber | |Nachname=Weber | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Johann Georg | ||
|Geburtsdatum=1843/05/04 | |Geburtsdatum=1843/05/04 | ||
|Geburtsort=Großhabersdorf | |Geburtsort=Großhabersdorf |
Version vom 23. Januar 2024, 03:52 Uhr
- Vorname
- Georg
- Nachname
- Weber
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Johann Georg
- Geburtsdatum
- 4. Mai 1843
- Geburtsort
- Großhabersdorf
- Todesdatum
- 23. November 1877
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Maurermeister
- Religion
- evangelisch-lutherisch
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Letzter Wohnort in Fürth | Würzburger Straße 52 |
Georg Weber (geb. 4. Mai 1843 in Großhabersdorf[1]; gest. 23. November 1877 in Fürth[2]) war ein Fürther Maurer und Maurermeister.
Er kam als uneheliches Kind der Anna Elisabetha Weber (1817–?), Tochter des bereits vor ihrer Geburt verstorbenen Großhabersdorfer Maurermeisters Leonhard Weber (1768–1817), zur Welt. Pate war sein Oheim, der Großhabersdorfer Maurergeselle Johann Georg Weber (1799–1844).[1]
[…]
Werke
Georg Weber erbaute die schlichten Vorstadthäuser Würzburger Straße 50 (erbaut 1874) und 58 (erbaut 1874/76), wohl auch Würzburger Straße 52, 54, 56, die durchaus eine charaktervolle städtebauliche Komponente darstellen.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Kirchenbücher Großhabersdorf, Taufen 1827–1857, S. 199
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1876–1883, S. 125
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, siehe Vorspann Würzburger Straße, S. 424