Barbara Fischer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | {{Person | ||
|Bild=Fischer3.jpeg | |||
|Vorname=Barbara | |Vorname=Barbara | ||
|Nachname=Fischer | |Nachname=Fischer | ||
|Geschlecht=weiblich | |Geschlecht=weiblich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Babette | ||
|Geburtsdatum=1880/02/23 | |Geburtsdatum=1880/02/23 | ||
|Geburtsort=Klingenhof | |Geburtsort=Klingenhof | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
}} | }} | ||
Barbara Fischer, geb. Krauss (geb. 23. Februar 1880 in | {{Familie | ||
|Person=Georg Krauss | |||
|Verwandtschaftsgrad=Bruder | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Michael Fischer | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Margarete Fischer, verh. Ebert | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Käthe Fischer, verh. Hammer | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Anna Fischer | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
'''Barbara (Babette) Fischer''', geb. Krauss (geb. [[23. Februar]] [[1880]] in [[wikipedia:Klingenhof (Nürnberg)|Klingenhof]] bei Nürnberg; gest. [[13. Mai]] [[1949]] in Fürth) war verheiratet und hatte drei Kinder. Sie wohnte in Poppenreuth und besuchte als Kind dort bereits die Volksschule, ehe sie am [[19. Mai]] [[1902]] den Bauarbeiter Michael Fischer heiratete, der in [[wikipedia:Petersdorf (Weihenzell)|Petersdorf]] bei Ansbach auf die Welt kam. | |||
Ihr Ehemann Michael Fischer verstarb an den Folgen einer Kriegsverletzung aus dem [[1. Weltkrieg]] am [[26. Juni]] [[1936]]. Barbara Fischer selbst starb im Alter von 69 Jahren im Stadtkrankenhaus Fürth an den Folgen einer Herzerkrankung. Die Grabrede hielt der damalige Pfarrer [[Wilhelm Simon]] der Kirchengemeinde [[St. Peter und Paul]]. | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Poppenreuth]] | |||
* [[Kirche St. Peter und Paul]] | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Person}} |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 03:53 Uhr
Babette (Barbara) Fischer mit ihren drei Töchtern - rechts Tochter Käte (09.07.1913 - 12.07.1972), wohnte im "Schwarzen Adler" Poppenreuth, 1917. Aufnahme Atelier Johannes Ernst Schran |
- Vorname
- Barbara
- Nachname
- Fischer
- Geschlecht
- weiblich
- Abw. Namen
- Babette
- Geburtsdatum
- 23. Februar 1880
- Geburtsort
- Klingenhof
- Todesdatum
- 13. Mai 1949
- Todesort
- Fürth
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Anna Fischer | Tochter |
Georg Krauss | Bruder |
Käthe Fischer, verh. Hammer | Tochter |
Margarete Fischer, verh. Ebert | Tochter |
Michael Fischer | Ehemann |
Barbara (Babette) Fischer, geb. Krauss (geb. 23. Februar 1880 in Klingenhof bei Nürnberg; gest. 13. Mai 1949 in Fürth) war verheiratet und hatte drei Kinder. Sie wohnte in Poppenreuth und besuchte als Kind dort bereits die Volksschule, ehe sie am 19. Mai 1902 den Bauarbeiter Michael Fischer heiratete, der in Petersdorf bei Ansbach auf die Welt kam.
Ihr Ehemann Michael Fischer verstarb an den Folgen einer Kriegsverletzung aus dem 1. Weltkrieg am 26. Juni 1936. Barbara Fischer selbst starb im Alter von 69 Jahren im Stadtkrankenhaus Fürth an den Folgen einer Herzerkrankung. Die Grabrede hielt der damalige Pfarrer Wilhelm Simon der Kirchengemeinde St. Peter und Paul.
Siehe auch
Bilder
Erinnerungsblatt zur Goldenen Konfirmation von Barbara Fischer in der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul vom 2 Mai 1943
Aufnahme von 1918 Atelier Johannes Ernst Schran der Schwestern Käte (*9.7.1913 +12.7.1972) und Anni (*15.9.1915 +4.7.1997) damals wohnhaft in Poppenreuth Schwarzer Adler. Mutter Barbara Fischer.
Feldpostkarte von Michael Fischer (links) - wohnhaft Poppenreuth, "Schwarzer Adler" - an seine Schwester, 1917 (Vorderseite) - 1936 auf dem Friedhof Poppenreuth beerdigt
Babette (Barbara) Fischer mit ihren drei Töchtern - rechts Tochter Käte (09.07.1913 - 12.07.1972), wohnte im "Schwarzen Adler" Poppenreuth, 1917. Aufnahme Atelier Johannes Ernst Schran