Änderungen

K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Hofmann
 
|Nachname=Hofmann
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|AbweichendeNamensform=Hoffmann
 
|Beruf=Kaufmann; Samenhändler; Bronzefarbenfabrikant
 
|Beruf=Kaufmann; Samenhändler; Bronzefarbenfabrikant
 
}}
 
}}
Zeile 9: Zeile 10:  
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
'''Leonhard Michael Hofmann''' war ein [[Kaufmann]], Samenhändler und später [[Bronzefarbenfabrikant]] im 19. Jahrhundert.
+
'''Leonhard Michael Hofmann''' (später auch Hoffmann) war ein [[Kaufmann]], Samenhändler und später [[Bronzefarbenfabrikant]] im 19. Jahrhundert.
    
Hofmann machte 1838 Konkurs. 1839 wurden die Immobilien (wozu das Wohnhaus mit Hofgebäude, ein Fabrikgebäude und Remise sowie ein großer Garten gehörten) versteigert.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken vom 3. Aug. 1839, S. 1172 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6188550/ft/bsb10387094?page=181 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
Hofmann machte 1838 Konkurs. 1839 wurden die Immobilien (wozu das Wohnhaus mit Hofgebäude, ein Fabrikgebäude und Remise sowie ein großer Garten gehörten) versteigert.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken vom 3. Aug. 1839, S. 1172 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6188550/ft/bsb10387094?page=181 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
   −
Hofmann erhielt im Juli [[1838]] ein 15-jähriges Privilegium auf ein verbessertes Verfahren in der Metall- und Feingoldschlägerei.<ref>Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern, 1841, S. 746 f - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3421410/ft/bsb10331653?page=463 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Bald darauf siedelte er offenbar nach Nürnberg um, 1840 war er jedenfalls schon mit Listette Hofmann in Nürnberg verheiratet.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 28.07.1840</ref>
+
Hofmann erhielt im Juli [[1838]] ein 15-jähriges Privilegium auf ein verbessertes Verfahren in der Metall- und Feingoldschlägerei.<ref>"Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz" vom 10. Oktober 1838, S. 411 und "Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern", 1841, S. 746 f - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/3421410/ft/bsb10331653?page=463 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Bald darauf siedelte er offenbar nach Nürnberg um, 1840 war er jedenfalls schon mit Lisette Hofmann in Nürnberg verheiratet.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 28.07.1840</ref> Im August 1843 bezog er mit "Fabrik und Wohnung" das Haus L. 264 in der "vordern Ledergasse" in Nürnberg<ref>"Nürnberger Kurier" (Friedens- und Kriegs-Kurier) vom 23. August 1843</ref> und firmierte später wohl eine Zeit lang unter dem Namen "Fleischer und Hoffmann"<ref>Friedrich Mayer: ''Nürnberg und seine Merkwürdigkeiten, ein Wegweiser für Fremde'', 1849, S. 176</ref> und "Bronce- und Oelfarbenfabrik Leonh. Hofmann".<ref>"Nürnberger Zeitung" vom 12. Nov. 1845</ref>
   −
Im Juli 1844 kaufte er seine zehn, an der Blumenstraße gelegenen, Bauplätze wieder zurückt.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 7. Januar 1845</ref>  
+
Im Juli 1844 kaufte er seine zehn, an der [[Blumenstraße]] gelegenen, Bauplätze wieder zurückt.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 7. Januar 1845</ref>  
   −
1850 kam es zwischen ihm und dem jüdischen Handelsmann [[Adolph Bomeisl]] zu einem Rechtsstreit um die Eigentumsverhältnisse der Baumplätze an der Blumenstraße.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 11. Sep. und 14. Sep. 1850</ref>
+
1850 kam es zwischen ihm und dem jüdischen Handelsmann [[Adolph Bomeisl]] zu einem Rechtsstreit um die Eigentumsverhältnisse der Bauplätze an der Blumenstraße.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 11. Sep. und 14. Sep. 1850</ref>
 +
 
 +
1852 bot er seine 10 Bauplätze in der Blumenstraße zum Verkauf an.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 8. Feb. 1852</ref>
    
==Adressen==
 
==Adressen==
 
* 1828: Der "Samenhändler [[Leonhard Michael Hofmann|Hofmann]] erbaute ein Haus, Ecke Theater- und Blumenstraße."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 248</ref>
 
* 1828: Der "Samenhändler [[Leonhard Michael Hofmann|Hofmann]] erbaute ein Haus, Ecke Theater- und Blumenstraße."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 248</ref>
 
* 1836: I. Bezirk, Theatergasse Haus-Nr. 243, Hofmann Leonh. Mich., Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1836: I. Bezirk, Theatergasse Haus-Nr. 243, Hofmann Leonh. Mich., Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Theaterstraße 9]]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==