Johann Paul Stollberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Stollberger
 
|Nachname=Stollberger
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Stollberg
+
|AbweichendeNamensform=Stollberg
 
|Beruf=Gastwirt; Weinhändler
 
|Beruf=Gastwirt; Weinhändler
 
}}
 
}}
 
'''Paul Stollberger''' (oder Stollberg) war ein Gastwirt und Weinhändler im 18. Jahrhundert.
 
'''Paul Stollberger''' (oder Stollberg) war ein Gastwirt und Weinhändler im 18. Jahrhundert.
 +
 +
Sein Gasthof wird 1756 in einer Zeitung erwähnt.<ref>Auszug der neuesten Weltgeschichte und schönen Wissenschaften. 1756 ## No. 052, 22.05.1756 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10629218_00383_u001/6?cq=Fürth online]</ref>
  
 
Er hatte [[1774]] durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms an der [[Armen- und Waisenschule]] initiiert, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150</ref>  
 
Er hatte [[1774]] durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms an der [[Armen- und Waisenschule]] initiiert, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150</ref>  

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 04:58 Uhr

Paul Stollberger (oder Stollberg) war ein Gastwirt und Weinhändler im 18. Jahrhundert.

Sein Gasthof wird 1756 in einer Zeitung erwähnt.[1]

Er hatte 1774 durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms an der Armen- und Waisenschule initiiert, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat.[2]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Auszug der neuesten Weltgeschichte und schönen Wissenschaften. 1756 ## No. 052, 22.05.1756 - online
  2. Fronmüller-Chronik, 1871, S. 150