Bruderschaft Gemilut Chesed Chewra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Gemilut Chesed Chewra war zuständig für die Vorbereitung und Durchführung einer Beerdigung. Sie erledigte die nötigen Vorbereitungen zur Überführung auf den Friedhof, spendete den Hinterbliebenen Trost und sorgte dafür dass während der siebentägigen Trauerzeit (Schiwa, שבעה = sieben) jeden Tag mindestens zehn jüdischen Männer für ([[wikipedia:Minjan|Minjan]] - מנין) im Trauerhaus zusammenkamen<ref>Ludwig Rothschild: „Die Totenbruderschaften von Fürth“ in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths'' (NJBF) 1966, S. 16</ref>.  
Die Gemilut Chesed Chewra war zuständig für die Vorbereitung und Durchführung einer Beerdigung. Sie erledigte die nötigen Vorbereitungen zur Überführung auf den Friedhof, spendete den Hinterbliebenen Trost und sorgte dafür dass während der siebentägigen Trauerzeit (Schiwa, שבעה = sieben) jeden Tag mindestens zehn jüdischen Männer für ([[wikipedia:Minjan|Minjan]] - מנין) im Trauerhaus zusammenkamen<ref>Ludwig Rothschild: „Die Totenbruderschaften von Fürth“ in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths'' (NJBF) 1966, S. 16</ref>.  


Die Bruderschaft Gemilut Chesed Chewra hatte dafür zu sorgen, dass beispielsweise auch das richtig gehobelte Holz vorhanden war, um daraus den Sarg (ארון - Aron) zu zimmern<ref>ebenda</ref>. In Fürth wurde sehr lange ohne Sarg beerdigt und der Leichnam lediglich auf ein Brett gelegt. Dies war bis [[1833]] der Brauch<ref>[[Gisela Naomi Blume]]: [[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 -  2007]], S. 13</ref>.
Die Bruderschaft Gemilut Chesed Chewra hatte dafür zu sorgen, dass beispielsweise auch das richtig gehobelte Holz vorhanden war, um daraus den Sarg (ארון - Aron) zu zimmern<ref>ebenda</ref>. In Fürth wurde sehr lange ohne Sarg beerdigt und der Leichnam lediglich auf ein Brett gelegt. Dies war bis [[1833]] der Brauch<ref>[[Gisela Naomi Blume]]: [[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 -  2007]], S. 13</ref>. Rabbiner beerdigte man auf ihrer Studiertischplatte, denjenigen, der häufig Arme gespeist hatte auf einer Esstischplatte. Dies geschah unter mit der Vorstellung, dass einem auf den letzten Weg nur die Thora und gute Werke begleiten<ref>ebenda</ref>.


Ebenso gehörte zu den Aufgaben dieser Bruderschaft, die rituelle Totenwaschung (טהרה) durchzuführen<ref>Ludwig Rothschild, ebenda; ebenso [[Gisela Naomi Blume]]: [[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 -  2007]], S. 11</ref>. Mit dem Kopf anfangend wurde der ganze Körper lauwarm gewaschen. Körperteile, die auch ein Lebender bedeckt halten würde, blieben bei dieser Prozedur verhüllt<ref>[[Gisela Naomi Blume]]: [[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 -  2007]], S. 12</ref>. Diese Waschung wurde bei männlichen Toten von Männern, bei weiblichen Toten natürlich von Frauen durchgeführt, die Mitglieder der Chewra waren.   
Ebenso gehörte zu den Aufgaben dieser Bruderschaft, die rituelle Totenwaschung (טהרה) durchzuführen<ref>Ludwig Rothschild, ebenda; ebenso [[Gisela Naomi Blume]]: [[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 -  2007]], S. 11</ref>. Mit dem Kopf anfangend wurde der ganze Körper lauwarm gewaschen. Körperteile, die auch ein Lebender bedeckt halten würde, blieben bei dieser Prozedur verhüllt<ref>[[Gisela Naomi Blume]]: [[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 -  2007]], S. 12</ref>. Diese Waschung wurde bei männlichen Toten von Männern, bei weiblichen Toten natürlich von Frauen durchgeführt, die Mitglieder der Chewra waren.   

Version vom 23. Januar 2024, 12:47 Uhr

Die Gemilut Chesed Chewra (גמילות חסד חברא, Bruderschaft der Wohltätigkeit, Nächstenliebe) war eine der drei Bruderschaften, die es in Fürth gab und die gemeinsam miteinander die Chewra Kadischa (חברא קדישא) bildeten[1]. Jede dieser Bruderschaften hatte 24 Mitglieder. Die Mitgliedschaft erstreckte sich bis zum Tode[2].

Die Gemilut Chesed Chewra war zuständig für die Vorbereitung und Durchführung einer Beerdigung. Sie erledigte die nötigen Vorbereitungen zur Überführung auf den Friedhof, spendete den Hinterbliebenen Trost und sorgte dafür dass während der siebentägigen Trauerzeit (Schiwa, שבעה = sieben) jeden Tag mindestens zehn jüdischen Männer für (Minjan - מנין) im Trauerhaus zusammenkamen[3].

Die Bruderschaft Gemilut Chesed Chewra hatte dafür zu sorgen, dass beispielsweise auch das richtig gehobelte Holz vorhanden war, um daraus den Sarg (ארון - Aron) zu zimmern[4]. In Fürth wurde sehr lange ohne Sarg beerdigt und der Leichnam lediglich auf ein Brett gelegt. Dies war bis 1833 der Brauch[5]. Rabbiner beerdigte man auf ihrer Studiertischplatte, denjenigen, der häufig Arme gespeist hatte auf einer Esstischplatte. Dies geschah unter mit der Vorstellung, dass einem auf den letzten Weg nur die Thora und gute Werke begleiten[6].

Ebenso gehörte zu den Aufgaben dieser Bruderschaft, die rituelle Totenwaschung (טהרה) durchzuführen[7]. Mit dem Kopf anfangend wurde der ganze Körper lauwarm gewaschen. Körperteile, die auch ein Lebender bedeckt halten würde, blieben bei dieser Prozedur verhüllt[8]. Diese Waschung wurde bei männlichen Toten von Männern, bei weiblichen Toten natürlich von Frauen durchgeführt, die Mitglieder der Chewra waren.

Siehe auch

* Bruderschaft Mazzewa Chewra
* Bruderschaft Kawronim Chewra

Einzelnachweise

  1. Ludwig Rothschild: „Die Totenbruderschaften von Fürth“ in: Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths (NJBF) 1966, S. 15
  2. ebenda
  3. Ludwig Rothschild: „Die Totenbruderschaften von Fürth“ in: Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths (NJBF) 1966, S. 16
  4. ebenda
  5. Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 - 2007, S. 13
  6. ebenda
  7. Ludwig Rothschild, ebenda; ebenso Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 - 2007, S. 11
  8. Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth 1607 - 2007, S. 12

Bilder