Totenbruderschaft - ''Chewra Kadischa'': Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die „'''Chewra Kadischa'''“ (חברא קדישא; heilige Gesellschaft, heilige Bruderschaft, Vereinigung) war eine Beerdigun…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bestattung, Paul Christian Kirchner Jüdisches Ceremoniel, 1726.png|250px|right|Illustration eines Bestattungsrituals anhand des [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhofs]] in Fürth]] | |||
Die „[[wikipedia:Chewra Kadischa|'''Chewra Kadischa''']]“ (חברא קדישא; heilige Gesellschaft, heilige Bruderschaft, Vereinigung) war eine Beerdigungsbruderschaft, eine sog. Totenbruderschaft, die als jüdische Organisation mit sozialcaritativer Ausrichtung auftrat. Ihr zentrales Anliegen war die Durchführung der rituellen Bestattung Verstorbener<ref>beispielhaft: [https://www.jg-badkreuznach.de/chewra-kadischa.html Chewra Kadischa]]</ref>. | Die „[[wikipedia:Chewra Kadischa|'''Chewra Kadischa''']]“ (חברא קדישא; heilige Gesellschaft, heilige Bruderschaft, Vereinigung) war eine Beerdigungsbruderschaft, eine sog. Totenbruderschaft, die als jüdische Organisation mit sozialcaritativer Ausrichtung auftrat. Ihr zentrales Anliegen war die Durchführung der rituellen Bestattung Verstorbener<ref>beispielhaft: [https://www.jg-badkreuznach.de/chewra-kadischa.html Chewra Kadischa]]</ref>. | ||
Version vom 23. Januar 2024, 17:23 Uhr
Die „Chewra Kadischa“ (חברא קדישא; heilige Gesellschaft, heilige Bruderschaft, Vereinigung) war eine Beerdigungsbruderschaft, eine sog. Totenbruderschaft, die als jüdische Organisation mit sozialcaritativer Ausrichtung auftrat. Ihr zentrales Anliegen war die Durchführung der rituellen Bestattung Verstorbener[1].
Lokalberichterstattung
- Claudia Schuller: „Haus des Lebens“, in: Fürther Nachrichten vom 10. August 2006
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ beispielhaft: Chewra Kadischa]
Bilder
Taharahaus im alten Jüdischen Friedhof mit Grabstein für Wilhelm Königswarter. Im Hintergrund Doppelscheune Rednitzstr. 34 u. Schlehenstr. 4, verputzter Anbau im Vordergrund Erweiterung des Taharahauses von 1870. Im Vordergrund zerstörter Grabstein, der im Bereich des heutigen Eingangs stand.
Taharahaus mit Brunnen
Illustration eines Bestattungsrituals anhand des Alten Jüdischen Friedhofs in Fürth
Ehemaliger Eingang des Alten Jüdischen Friedhofes zur Rosenstraße hin mit Taharahaus; Foto vor Juli 1939