Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
211.687
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}} '''Georg Albrecht Benedict Leber''' war ein Schreinermeister im 19. Jahrhundert. ==Bilder== {{Bilder dieser Person}}“) |
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person}} | {{Person | ||
'''Georg Albrecht Benedict Leber''' war ein Schreinermeister im 19. Jahrhundert. | |Vorname=Georg Albrecht Benedict | ||
|Nachname=Leber | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|Beruf=Schreinermeister; Fabrikant | |||
}} | |||
{{Adresse | |||
|Adressart=Wohnadresse | |||
|Strasse=Theaterstraße | |||
|Hausnummer=9 | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Johanna Babetta Magdalena Leber, geb. Kaiser | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Kunigunda Philipina Leber | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
'''Georg Albrecht Benedict Leber''' war ein Schreinermeister und "privilegierter Steinmassefabrikant" im 19. Jahrhundert. | |||
1842 wohnte er in der damaligen [[Theaterstraße]] Nr. 232.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 26. Aug. 1842</ref> Später gehörte ihm das Haus Nr. 243 Blumenstraße/Ecke Theaterstraße (heute [[Theaterstraße 9]]). Dort richtete auch sein Schwager und Wirt [[Christian Kimmel]] eine Wirtschaft ein. | |||
Am 20. Juni 1852 wurde ihm ein 6jähriges Privilegium auf seine Erfindung mit Steinmasse zu arbeiten, verliehen, auf welches er 1856 wieder verzichtete.<ref>Fürther Tagblatt vom 2. Sep. 1856</ref> | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Christian Kimmel]] (Wirt) | |||
* [[Theaterstraße 9]] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Person}} | {{Bilder dieser Person}} |
Bearbeitungen