Änderungen

2.517 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Person}}'''KonradGlenk''' war ein in Fürth tätiger Architekt.
+
{{Person
 +
|Vorname=Konrad
 +
|Nachname=Glenk
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1859/11/14
 +
|Geburtsort=Bayreuth
 +
|Todesdatum=1934/03/03
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Bauführer; Architekt
 +
|Religion=evangelisch-lutherisch
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
 +
|Strasse=Simonstraße 34
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johanna Strassberger
 +
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Babette Pauline Meier
 +
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Ludwig Andreas Glenk
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Anna Babette Luise Glenk
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
__NOTOC__
 +
'''Konrad Friedrich Louis Glenk''' (geb. [[14. November]] [[1859]] in Bayreuth<ref name=„KB-Trngn“>Kirchenbuch St. Michael, Trauungen 1889–1896, S. 38</ref>, gest. [[3. März]] [[1934]] in Fürth<ref>Kirchenbuch St. Paul, Bestattungen 1932–1944, S. 38</ref>) war ein Fürther Bauführer, der sich auch als Architekt betätigte.
 +
 
 +
Konrad Glenk kam als fünftes Kind des Bayreuther Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Andreas Glenk und seiner Ehefrau Luise, verwitwete Schneider, geborene Maurer zur Welt.
 +
Er kam wohl in der zweiten Hälfte der 1880er Jahre als verheirateter Mann nach Fürth; seine Frau Johanna, geborene Strassberger verstarb hier am 23. Oktober 1888 im Alter von 25 Jahren.
 +
 
 +
Er ging in Fürth seine zweite Ehe am 15. September 1889 mit Babette Pauline Meier, geb. 25. April 1869 in Fürth, Tochter des Landesproduktenhändlers Michael Meier und seiner Ehefrau Margaretha Elisabetha, geborene Reuter, ein. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor:
 +
* Ludwig Andreas Glenk, geb. 28. Mai 1890 in Fürth, vermutlich 1913 in die USA ausgewandert<ref>Staatsarchiv Hamburg; Hamburger Passagierlisten; Band: 373-7 I, VIII A 1 Bd. 254; S. 120</ref>
 +
* Anna Babette Luise Glenk, geb. 13. Juli 1892 in Fürth
    
==Werke==
 
==Werke==
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
    +
Auch war er – als Sohn eines Brauereibesitzers mit bautechnischen Besonderheiten von Brauereien vertraut – mit Umbauten an Gebäuden der [[Brauerei Joh. Humbser]] befasst.
 +
 +
== Wohnadressen ==
 +
* Maistraße 19<ref>Adressbuch von 1889</ref>, heute [[Maistraße 4]]
 +
* Untere Karolinenstraße 17<ref name=„KB-Trngn“/>, heute [[Karolinenstraße 14]]<ref>Adressbuch von 1891</ref>
 +
* [[Dambacher Straße 5]]<ref>Adressbuch von 1893</ref>
 +
* [[Schwabacher Straße 121]]<ref>Adressbücher von 1895, 1896, 1899, 1901, 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1913</ref>
 +
* [[Simonstraße 34]]<ref>Adressbücher von 1926/27, 1931</ref>
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* Geschichte der Brauerei Glenk in Bayreuth - [https://www.glenk-braeu.com/geschichte/ online]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
   −
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
+
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}