Änderungen

K
Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“
Zeile 6: Zeile 6:  
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Straße=Lilienstraße (ehemals)
+
|Strasse=Lilienstraße (ehemals)
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Straße=Bergstraße
+
|Strasse=Bergstraße
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
 
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
|Straße=Kohlenmarkt
+
|Strasse=Kohlenmarkt
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
 
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
|Straße=Rosengasse
+
|Strasse=Rosenstraße
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
 
}}
 
}}
'''Johann Gottlieb Bina''' war ein Filz- und Hutfabrikant im 19. Jahrhundert. Er wurde im Februar 1852 "als Bürger und Filzmacher" hier aufgenommen.<ref>Fürther Tagblatt vom 20. Feb. 1852</ref>
+
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohnung und Geschäftsadresse
 +
|Strasse=Bäumenstraße
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohnadresse
 +
|Strasse=Friedrichstraße
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohnadresse
 +
|Strasse=Rosenstraße
 +
|Hausnummer=8
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Eva Philippina Bina, geb. Scheidig
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
'''Johann Gottlieb Bina''' war ein Filz- und Hutfabrikant im 19. Jahrhundert. Er wurde im Februar 1852 "als Bürger und Filzmacher" hier aufgenommen.<ref>Fürther Tagblatt vom 20. Feb. 1852</ref> In den Folgejahren schaltete er zahlreiche Werbeanzeigen im [[Fürther Tagblatt]]. Auch seine häufigen Umzüge sind hier dokumentiert. Um 1860 eröffnete er sein Geschäft im [[Kohlenmarkt 1]], das bis mind. 1871 dort existierte.
 +
 
 +
Gottlieb Bina legte 1866 seiner ''Majestät dem König'' einen selbst gefertigten Seidenhut vor, den dieser behielt und daraufhin eine Bestellung von zwei weiteren Hüten aufgab. [[Fürther Tagblatt]] vom 14. Dezember 1866 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503884_00597/pct:47.13855,86.92506,46.27259,6.17571/full/0/default.jpg - Teil 1 online] und [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503884_00598/pct:4.36747,3.8886,46.83735,7.93484/full/0/default.jpg - Teil 2 online].</br>
 +
Zum IV. Bayerischen Bundesschießen stiftete der Hutfabrikant Bina einen Seidenhut im Wert von 8 fl. und einen Schützenhut im Wert von 6 fl. [[Fürther Tagblatt]] vom 28. Juli 1869 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10486301_00125/pct:3.46667,12.93509,42.73333,10.91251/full/0/default.jpg - online]
 +
 
 +
Um 1867 eröffnete er auch ein Hutlager in Nürnberg, in der damaligen Marienstraße Nr. 497.
 +
 
 +
Im November 1869 meldete er Konkurs an. Sein Geschäft in der Bäumenstraße und seinen Laden am Kohlenmarkt betrieb er offenbar weiter.
 +
 
 +
Seine Frau, Eva Philippina, stirbt im August 1874.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==