Bisloher Hauptstraße 6a: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Hausnummer=6a | |Hausnummer=6a | ||
|Objekt=Rest eines ehemaligen Herrensitzes | |Objekt=Rest eines ehemaligen Herrensitzes | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-1484 | ||
|lat=49.506504 | |lat=49.506504 | ||
|lon=11.006083 | |lon=11.006083 |
Version vom 27. Januar 2024, 00:09 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Bisloher Hauptstraße 6a
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-1484
- Objekt
- Rest eines ehemaligen Herrensitzes
- Geokoordinate
- 49° 30' 23.41" N, 11° 0' 21.90" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und kurzem, traufseitigem Nebenflügel mit Satteldach, 17. Jahrhundert.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde hier ein Herrensitz im Jahr 1503 als Sitzlein. 14 Jahre später gehörte er der Nürnberger Familie Bühler, dann von 1531 - 1785 der reichen Kaufmannsfamile Schwab, die ursprünglich aus Schwäbisch Hall stammte, jetzt aber ebenfalls in Nürnberg lebte. Im 2. Markgrafenkrieg 1552 wurde das Schloss zerstört und gleich darauf wieder aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg, 1632, wurde das Schloss erneut abgebrannt und anschließend um 1670/80 neu errichtet. Es bestand dann aus einer für die Barockzeit untypischen Vierflügel-Anlage mit einem spitzen Turm in der südwestlichen Ecke, die von einer Mauer und einem Graben umgeben war. Der ursprüngliche Wehrcharakter der Nürnberger Herrensitze, die zugleich Vorposten der reichsstädtischen Verteidigung waren, war also noch im 18. Jahrhundert deutlich ablesbar. Nach dem Aussterben der Familie Schwab saß von 1785 bis 1859 die Patrizierfamilie Haller auf dem Schloss. Noch um die Wende zum 20. Jahrhundert erinnerten sich die Bisloher gerne an die "Milde und Menschenfreundlichkeit" derer von Haller (Lehner-Burgstall).[1] Nachdem Verkauf 1859 wurde das Schloss Stück für Stück zerstört. Zuerst riss man die Nebengebäude einschließlich der Schlosskapelle ab und füllte mit dem Abraummaterial den Graben auf. Um 1900 wurden Pflastersteine weggenommen, das Wasserwerk demontiert und die Pappelallee und weitere Bäume gefällt. Das restliche Schloss wurde durch einen Brand am 23. Mai 1909 total eingeäschert.[2] Erhalten blieb nur ein Rudiment an der Südostecke, in dem später mehrere Wohnungen eingerichtet wurden, die aber nach Räumung in den 1970er Jahren lange leer standen und erst 1997/98 renoviert wurden. Dabei wurde noch ein ehemaliger Saal lokalisiert, ein trauriger Rest von einigen Stuckprofilen.[3] Der zweigeschossige Winkelbau mit seinem hohen Walmdach erhielt die barocke Farbgebung des 17./18. Jahrhunderts zurück. Die Wände wurden weiß gestrichen, die Ecken und Fensterrahmungen gelb-ocker abgehoben. Nach dieser Renovierung ist der Charakter des ehemaligen Herrensitzes, der nun als Wohnhaus dient, wieder erkennbar.[4]
Lokalberichterstattung
- Volker Dittmar: Wasserschloss ist aufgetaucht. In: Fürther Nachrichten vom 8. September 2012 - online
Weblinks
- Liste der Baudenkmäler in Fürth - Bislohe - Wikipedia
- Robert Giersch, Andreas Schlunk, Bertold von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft; Internetpräsentation der gleichnamigen Schriftenreihe des Altnürnberger Landschaft e. V., abgerufen am 27.04.2018 - Schloss Bislohe
- Lage des Schlosses nach historischer Karte - BayernAtlas
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 2005, S. 94.
- ↑ Fürth 1901 - 1910, Käppner-Chronik, Teil 2. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 55
- ↑ Robert Giersch, Andreas Schlunk, Bertold von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft
- ↑ Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 2005, S. 94.