Lindenstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“) |
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Hausnummer=17 | |Hausnummer=17 | ||
|Objekt=Villa | |Objekt=Villa | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-743 | ||
|Baujahr=1902 | |Baujahr=1902 | ||
|Baustil=Neurenaissance; Heimatstil | |Baustil=Neurenaissance; Heimatstil |
Version vom 27. Januar 2024, 00:14 Uhr



- Straße / Hausnr.
- Lindenstraße 17
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-743
- Objekt
- Villa
- Baujahr
- 1902
- Baustil
- Neurenaissance, Heimatstil
- Bauherr
- Paul Bauer
- Architekt
- Adam Egerer
- Geokoordinate
- 49° 28' 16.70" N, 10° 58' 13.08" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Gauben, Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss mit Sandsteingliederung und Blendfachwerk am Kniestock, an Ostseite mit hölzerner Loggia, Neurenaissance mit Heimatstil-Elementen, von Adam Egerer, 1902; Einfriedung, Eisengitterzaun und rustizierte Torpfeiler, Torgitter bez. 1900.
Bauherr war der Kaufmann und Rosolifabrikant Paul Bauer[1], Inhaber der Fa. J. Gg. Lederer, der in diesem Landhaus und in der Hirschenstraße 45 wohnte.[2]
Frühere Adresse
Vor 1907 hatte das Anwesen noch die alte fortlaufende Dambacher Nr. 103.
Literatur
- Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, S. 179.