Erlanger Straße 73: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“) |
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Hausnummer=73 | |Hausnummer=73 | ||
|Objekt=Mietshaus | |Objekt=Mietshaus | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-1831 | ||
|Baujahr=1900 | |Baujahr=1900 | ||
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil | |Baustil=Neu-Nürnberger-Stil |
Version vom 27. Januar 2024, 00:18 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Erlanger Straße 73
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-1831
- Objekt
- Mietshaus
- Baujahr
- 1900
- Baustil
- Neu-Nürnberger-Stil
- Bauherr
- Anton Wagner
- Architekt
- Evora und Meyer
- Geokoordinate
- 49° 28' 59.05" N, 10° 59' 50.93" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Mietshaus, viergeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, ausgebautem Fachwerkdachgeschoss und Zwerchhaus mit Ziergiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von Evora und Meyer, 1900; bauliche Gruppe mit Erlanger Straße 71 und 75/77/79.
Bauherr war der Baumeister Anton Wagner. Neben Evora und Meyer ist der Plan vom Nürnberger Bautechniker F. Hannes signiert.[1]
Im Erdgeschoss befand sich die Gaststätte "Stadt Bamberg". Im Adressbuch 1931 ist der Wirt Hermann Kühn, wohnhaft im 1. Stock, aufgeführt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 78/79
Bilder
Blick auf die westliche Häuserzeile Erlanger Straße 65-75 Richtung Alte Reutstraße, Juni 2020
Hauseingänge Anwesen Erlanger Straße 73 und Erlanger Straße 75 im Juni 2020