Erlanger Straße 73: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Hausnummer=73
|Hausnummer=73
|Objekt=Mietshaus
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-1831
|AktenNr=D-5-63-000-1831
|Baujahr=1900
|Baujahr=1900
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil
|Architekt=Evora und Meyer
|Architekt=Evora und Meyer
|Bauherr=Anton Wagner
|Bauherr=Anton Wagner
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.48307
|lat=49.48307

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:19 Uhr

100%
Erlanger Straße 73 - 77, Teil der baulichen Gruppe Nr. 71 - 77
Die Karte wird geladen …

Mietshaus, viergeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit rustiziertem Erdgeschoss, ausgebautem Fachwerkdachgeschoss und Zwerchhaus mit Ziergiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von Evora und Meyer, 1900; bauliche Gruppe mit Erlanger Straße 71 und 75/77/79.

Bauherr war der Baumeister Anton Wagner. Neben Evora und Meyer ist der Plan vom Nürnberger Bautechniker F. Hannes signiert.[1]

Im Erdgeschoss befand sich die Gaststätte "Stadt Bamberg". Im Adressbuch 1931 ist der Wirt Hermann Kühn, wohnhaft im 1. Stock, aufgeführt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 78/79

Bilder