Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Hirschenstraße
+
|Strasse=Hirschenstraße
 
|Hausnummer=6
 
|Hausnummer=6
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-414
+
|AktenNr=D-5-63-000-414
 
|Baujahr=1858
 
|Baujahr=1858
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Andreas Korn
 
|Architekt=Andreas Korn
 +
|Bauherr=Andreas Kütt
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.475371
 
|lat=49.475371
 
|lon=10.987872
 
|lon=10.987872
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
   
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und mittigem Stichbogentor, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1858]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und mittigem Stichbogentor, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1858]].
   −
==Geschichte der Eigentümer <ref>Angaben nach den Fürther Adressbüchern</ref>==
+
Bauherr war der Schreinermeister Andreas Kütt.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 152</ref>
* 1859: Johann Andreas Kütt, Schreinermeister und Kistenfabrikant <ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 17</ref>;
+
 
:[[Vereinigtes Heberlein’sches und Arnstein’sches Institut#Das Heberlein’sche Institut|Häberlein'sches Mädchen-Erziehungs-Institut]] <ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 18</ref>.
+
==Geschichte der Eigentümer<ref>Angaben nach den Fürther Adressbüchern</ref>==
* 1866: Johann Andreas Kütt, Schreiner <ref>Fürther Adressbuch 1860, Seite 13</ref>.
+
* 1859: Johann Andreas Kütt, Schreinermeister und Kistenfabrikant<ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 17</ref>; [[Vereinigtes Heberlein’sches und Arnstein’sches Institut#Das Heberlein’sche Institut|Häberlein'sches Mädchen-Erziehungs-Institut]]<ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 18</ref>
* 1890: Jakob Stettauer, Kaufmann <ref>Fürther Adressbuch 1890, Seite 14</ref>.
+
* 1866: Johann Andreas Kütt, Schreiner<ref>Fürther Adressbuch 1860, Seite 13</ref>
 +
* 1890: Jakob Stettauer, Kaufmann<ref>Fürther Adressbuch 1890, Seite 14</ref>
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
* ab 1827 Hausnummer 261k
+
* ab 1827 Hausnummer 261 k
 
* ab 1860 Hirschengasse 33  
 
* ab 1860 Hirschengasse 33  
 
* ab 1890 Hirschenstraße 6
 
* ab 1890 Hirschenstraße 6
Zeile 28: Zeile 30:  
<references />
 
<references />
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
* [[   ]]
+
* [[Vereinigtes Heberlein’sches und Arnstein’sches Institut#Das Heberlein’sche Institut|Häberlein'sches Mädchen-Erziehungs-Institut]]
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}