Änderungen

1.567 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=
 
|Bild=
|Gebäude=Bergstraße 7
+
|Gebaeude=Bergstraße 7
|Straße=Bergstraße
+
|Strasse=Bergstraße
 
|Hausnummer=7
 
|Hausnummer=7
 
|Objekt=Wohngebäude mit Ladeneinbau
 
|Objekt=Wohngebäude mit Ladeneinbau
 
|Baustil=Fachwerk
 
|Baustil=Fachwerk
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.47892
 
|lat=49.47892
 
|lon=10.98440
 
|lon=10.98440
Zeile 15: Zeile 15:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 7.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 7 rot markiert]]
+
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 7.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 7 (rot markiert)]]
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 7 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 7 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1921, 1931 u. 1961</ref>==
* 1615 Hanns Waldauer (? evtl. Wohlhauer); das Haus muss um [[1600]] erbaut worden sein - früher umwahrscheinlich - "''Ein Behausung, so gemeinrecht hat, uffm Gensberg an Hannsen Romings ([[Bergstraße 13]]) von Conzen Hofels gläubigern erkaufften Köblersgütlerin stossent, so Jezigen Innhaber zu bauen, aus gnaden bewilligt worden, daß er keine Bestantner <ref>Bestentner = Pächter oder Mieter</ref> einnemen solle."'' <ref>Wunschel zitiert hier aus Salbuch 1615, Seite 146</ref>. Damit kommt nur Waldauer als Erbauer infrage.
+
* 1615: Hanns Waldauer (? evtl. Wohlhauer); das Haus muss um [[1600]] erbaut worden sein - früher unwahrscheinlich. "''Ein Behausung, so gemeinrecht hat, uffm Gensberg an Hannsen Romings ([[Bergstraße 13]]) von Conzen Hofels gläubigern erkaufften Köblersgütlerin stossent, so Jezigen Innhaber zu bauen, aus gnaden bewilligt worden, daß er keine Bestantner<ref>Bestentner = Pächter oder Mieter</ref> einnemen solle."''<ref>Wunschel zitiert hier aus Salbuch 1615, Seite 146</ref> Damit kommt nur Waldauer als Erbauer infrage.
* ... Lienhardt Schuch (? Hanns Leonhard)
+
* ...: Lienhardt Schuch (? Hanns Leonhard)
* ... Niclaus Weber
+
* ...: Niclaus Weber
* ... Lienhard Dür, Beckh (? Dürbeckh)
+
* ...: Lienhard Dür, Beckh (? Dürbeckh)
* ... Conrad Roth
+
* ...: Conrad Roth
* ... Helene Rothin
+
* ...: Helene Rothin
* ... Johann Voitl, Schneider (? Johann Vaithel) Der Grundbesitz von Bergstraße 7 und [[Bergstraße 9]] scheint vor dem Jahr 1723 in einer Hand gewesen zu sein. Bis 1723 war der Schneider Johann Voitel Besitzer beider Anwesen. Es ist denkbar, dass Voitel (oder Vaithel) das Anwesen Bergstraße 7 bereits im Jahr 1723 an Griesmeier verkauft hat und nach dem Neubau [[Bergstraße 9]] dorthin umzog. Im Salbuch 1723 <ref>Wunschel zitiert den Text aus Salbuch 1723, Seite 332</ref> heißt es: "''Ein Beckhenhäuslein, welches Johann Vaithel (sonst Voitl) inne gehabt und das Beckhenrecht aus Andreas Holzmanns Köblersguth vorne auffm Marckt zum und vor 50 fl. erkaufft und besagten Griesmeyer zum kauffen gegeben worden, wobey noch ein Höfflein hinten an Daniel Rupprechts Garten stoßend.''"
+
* ...: Johann Voitl, Schneider (? Johann Vaithel); Der Grundbesitz von Bergstraße 7 und [[Bergstraße 9]] scheint vor dem Jahr 1723 in einer Hand gewesen zu sein. Bis 1723 war der Schneider Johann Voitel Besitzer beider Anwesen. Es ist denkbar, dass Voitel (oder Vaithel) das Anwesen Bergstraße 7 bereits im Jahr 1723 an Griesmeier verkauft hat und nach dem Neubau [[Bergstraße 9]] dorthin umzog. Im Salbuch 1723<ref>Wunschel zitiert den Text aus Salbuch 1723, Seite 332</ref> heißt es: "''Ein Beckhenhäuslein, welches Johann Vaithel (sonst Voitl) inne gehabt und das Beckhenrecht aus Andreas Holzmanns Köblersguth vorne auffm Marckt zum und vor 50 fl. erkaufft und besagten Griesmeyer zum kauffen gegeben worden, wobey noch ein Höfflein hinten an Daniel Rupprechts Garten stoßend.''"
* 1723 Simon Griesmeyer, Becken Meister
+
* 1723: Simon Griesmeyer, Becken Meister
* 1765 Andreas Paul Griesmeier, Sohn
+
* 1765: Andreas Paul Griesmeier, Sohn  
* 1791 Johann Georg Seibelt
+
* 1791: Johann Georg Seibelt
* 1818 Georg Balbierer, Bäckermeister
+
* 1799: Johann Leonhard Weinländer
* 1844 Johannes Michael Balbierer, jüngster Sohn, Bäckermeister
+
[[Datei:Balbierer Umzug 1866, Fürther Tagblatt 07.08.1866.jpg|mini|right|Anzeige Balbierer-Umzug, 1866]]
* 1872 Michael Geier, Bäckermeister
+
* 1818: Georg Leonhard Balbierer, Bäckermeister<ref>erhielt 1838 das Fürther Bürgerrecht; siehe Fürther Tagblatt vom 4.8.1838 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503850_00198/pct:5.83607,66.02871,89.77049,17.18501/full/0/default.jpg - online] - gestorben 1862, siehe Traueranzeige [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503876_00587/pct:2.29787,2.98333,60.51064,14.36092/full/0/default.jpg - online]</ref>
* 1900 Georg Michael Geyer, Bäckermeister
+
* 1844: [[Johann Michael Balbierer]], jüngster Sohn, Bäckermeister<ref>nach dem Umzug J. M. Balbierers im Jahr 1866 scheint ein Magnus Ott die Bäckerei - vermutlich pachtweise - übernommen zu haben. Dieser Magnus Ott zieht aber dann auch um, nämlich von der Bergstraße in die Theaterstraße, siehe Anzeige im Fürther Tagblatt vom 27.2.1868 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503887_00207/pct:4,44.50363,30.33333,20.14528/full/0/default.jpg online]</ref>; J. M. Balbierer war der Cousin der ''Balbierer-Schwestern'', die etliche finanzielle Schenkungen an die Stadt Fürth vorgenommen haben und 1874 testamentarisch die [[Geschwister Balbierersche Stiftung]] hinterließen.
* 1910 Jean Geyer, Bäckermeister
+
* 1872: Michael Geier, Bäckermeister<ref>Am 30. Oktober 1867 wird in der Fürther Gemeindeverwaltung über die Ansässigmachung des Johann Michael Geier von Löpsingen (Ries), der schon die Bäckerei in der Bergstraße gekauft hat,  beschlossen. - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503886_00434/pct:51.71246,54.44096,45.84117,10.26646/full/0/default.jpg online]</ref>
* 1920 Johann Geyer, Bäckermeister  
+
* 1900: Georg Michael Geyer, Bäckermeister
* 1921 Johann Geyer, Bäckermeister
+
* 1910: Jean Geyer, Bäckermeister
* 1931 Johann Geyer, Bäckermeister
+
* 1920: Johann Geyer, Bäckermeister  
* 1961 Karl [[Schwarzbeck]] und Erben
+
* 1921: Johann Geyer, Bäckermeister
 +
* 1931: Johann Geyer, Bäckermeister
 +
* 1961: Karl [[Schwarzbeck]] und Erben
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 338
+
* ab 1792 Hausnummer 370
* ab 1827 Hausnummer 94, I
+
* ab 1827 Hausnummer 130, I. Bez.
* ab 1860 Bergstraße 11
+
* ab 1860 Bergstraße 16
 
* ab 1890 Bergstraße 7
 
* ab 1890 Bergstraße 7
    
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 7
 
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 7
 +
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Bergstraße]]
 
* [[Bergstraße]]