Gustavstraße 47: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Gustavstraße
+
|Strasse=Gustavstraße
 
|Hausnummer=47
 
|Hausnummer=47
 
|Objekt=Ehemalige Wirtschaft „Zum Ofenloch“
 
|Objekt=Ehemalige Wirtschaft „Zum Ofenloch“
|Akten-Nr=D-5-63-000-1588
+
|AktenNr=D-5-63-000-1588
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|lat=49.479144
 
|lat=49.479144
 
|lon=10.987919
 
|lon=10.987919
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Zwerchhäusern in Hoflage, 17./18. Jahrhundert, Innenumbauten von Peringer und Rogler, Dachumbauten von Bräutigam und Wiessner, sämtlich 1909; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Zwerchhäusern in Hoflage, 17./18. Jahrhundert, Innenumbauten von Peringer und Rogler, Dachumbauten von Bräutigam und Wiessner, sämtlich 1909; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 +
 +
== Frühere Adressen ==
 +
* ab 1792: In der Bauernstraße Nr. 215 a
 +
* ab 1827: Gustavstraße 209, II. Bez.
 +
* ab 1860: Gustavstraße 45
 +
* ab 1890: Gustavstraße 47
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Zum Ofenloch]]
 +
* [[Johann Leonhard Meck]]
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:24 Uhr

Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit Zwerchhäusern in Hoflage, 17./18. Jahrhundert, Innenumbauten von Peringer und Rogler, Dachumbauten von Bräutigam und Wiessner, sämtlich 1909; Teil des Ensembles Altstadt.

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1792: In der Bauernstraße Nr. 215 a
  • ab 1827: Gustavstraße 209, II. Bez.
  • ab 1860: Gustavstraße 45
  • ab 1890: Gustavstraße 47

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]