Fichtenstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|zoom=17 | |zoom=17 | ||
|GebaeudeBesteht=Ja | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Ja | ||
|Quellangaben= | |Quellangaben= | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:25 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Fichtenstraße 20
- Objekt
- Verwaltungsgebäude
- Baujahr
- 1888
- Bauherr
- Johann Humbser
- Architekt
- Leo Gran jr., Konrad Glenk
- Geokoordinate
- 49° 28' 0.66" N, 10° 59' 6.72" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
Die Fichtenstraße 20 in der Südstadt gehört zu den verbliebenen historischen Gebäuden der ehemaligen Brauerei Joh. Humbser in der Schwabacher Straße 106. Das 1888 errichtete frühere Kühl- und Verwaltungshaus, heute Humbser Haus, ist Teil des Gebäudekomplexes Malzböden der Nürnberger Immobilien-Verwaltung MIP.
Seit 2017 hat das IT-Unternehmen Silbury dort seinen Hauptsitz.
Geschichte
→ Hauptartikel: Brauerei Joh. Humbser
Siehe auch
Bilder
Verwaltung/Direktion, Innenleben - Besichtigung anlässlich des Brauereifestes 2007
Verwaltung/Direktion, Innenleben - Besichtigung anlässlich des Brauereifestes 2007